on off on

Fachbegriffe verständlich erklärt

Post Types – Definiton

Custom Post Types in WordPress sind benutzerdefinierte Inhaltstypen, die es ermöglichen, verschiedene Arten von Inhalten mit spezifischen Attributen und Layouts zu erstellen und zu verwalten, zusätzlich zu den standardmäßig angebotenen Inhaltstypen wie Beiträge und Seiten.

In WordPress bezieht sich der Begriff “Post Type” auf verschiedene Arten von Inhalten, die eine Website speichern und anzeigen kann. Standardmäßig bietet WordPress mehrere integrierte Post Types, darunter Beiträge, Seiten, Anhänge, Revisionen und Navigationsmenüs. Diese grundlegenden Post Types decken die meisten grundlegenden Anforderungen ab, die für das Erstellen und Verwalten von Inhalten auf einer Website erforderlich sind.

Standard-Post Types in WordPress:

  • Post (Beiträge): Hauptsächlich für Blog-Einträge und dynamische Inhalte verwendet. Diese Post Types können Kategorien und Tags zugeordnet werden.
  • Page (Seiten): Für statische Inhalte wie “Über uns” oder “Kontakt”-Seiten. Sie sind hierarchisch organisiert und können Unterseiten haben.
  • Attachment (Anhänge): Dateien, die in die Mediathek hochgeladen werden, wie Bilder, Videos und Dokumente.
  • Revision (Revisionen): Versionen eines Posts oder einer Seite, die bei jeder Änderung gespeichert werden, um eine Historie der Änderungen zu bieten.
  • Nav Menu (Navigationsmenü): Elemente, die für die Navigationsmenüs der Website verwendet werden.

Custom Post Types:

Um spezifischere Anforderungen zu erfüllen, bietet WordPress die Möglichkeit, Custom Post Types zu erstellen. Custom Post Types erweitern die Flexibilität von WordPress erheblich, indem sie es ermöglichen, unterschiedliche Arten von Inhalten zu definieren, die sich in ihren Attributen und Darstellungsweisen unterscheiden.

Beispiele für Custom Post Types:

  • Portfolios: Für die Darstellung von Projektarbeiten oder Fallstudien.
  • Testimonials: Für Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte.
  • Produkte: Für E-Commerce-Websites, um Produkte zu verwalten und anzuzeigen.
  • Events: Für die Verwaltung und Anzeige von Veranstaltungen und Terminen.
  • Rezepte: Für Kochwebsites, um Rezepte mit spezifischen Attributen wie Zutaten, Anleitungen und Kochzeiten zu verwalten.

Erstellung und Nutzung:

Custom Post Types können entweder manuell durch das Hinzufügen von Code zur functions.php Datei eines Themes oder durch die Verwendung von Plugins erstellt werden:

PHP

function create_custom_post_type() {
register_post_type('portfolio',
array(
'labels' => array(
'name' => __('Portfolios'),
'singular_name' => __('Portfolio')
),
'public' => true,
'has_archive' => true,
'rewrite' => array('slug' => 'portfolios'),
'supports' => array('title', 'editor', 'thumbnail', 'custom-fields')
)
);
}
add_action('init', 'create_custom_post_type');

In diesem Beispiel wird ein Custom Post Type namens “Portfolio” erstellt, der öffentlich zugänglich ist und ein Archiv hat. Er unterstützt Titel, Inhalt, Thumbnails und benutzerdefinierte Felder. Alternativ können Custom Post Types auch komfortabel mit Plugins wie “Custom Post Type UI” und “Toolset Types” eingerichtet werden.

Vorteile von Custom Post Types:

  • Organisation: Erleichtert die Verwaltung und Organisation unterschiedlicher Inhaltstypen.
  • Flexibilität: Erlaubt die Schaffung maßgeschneiderter Inhaltstypen, die spezifischen Bedürfnissen und Geschäftsanforderungen entsprechen.
  • Erweiterbarkeit: Unterstützt die Erweiterung der Website-Funktionalität durch benutzerdefinierte Attribute und Layouts.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Hilft bei der Bereitstellung relevanter und spezialisierter Inhalte, die besser strukturiert und zugänglicher sind.

(Custom) Post Types in WordPress erweitern die Standard-Inhaltsstruktur von Beiträgen und Seiten und bieten uns und Ihnen als Website-Betreiber die Flexibilität, maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen und zu verwalten. Durch die Verwendung von Custom Post Types können Websites spezifische Anforderungen erfüllen, die über die grundlegenden Funktionen von WordPress hinausgehen, und dadurch eine verbesserte Benutzererfahrung und Inhaltsorganisation bieten.

Synonyms:
CPT, CPTs, Benutzerdefinierte Beitragstypen, Individuelle Beitragstypen, Eigene Inhaltstypen, Spezielle Beitragstypen, Benutzerdefinierte Inhaltstypen, Maßgeschneiderte Beitragstypen,

Im Trend

Wir haben Lösungen…

Wir entwickeln zu häufigen Kundenfragen wiederverwendbare Angebote und setzen dabei auf eine Kombination aus bewährten Tools und PlugIns und unsere Best Practise bei der Konfiguration…

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

Händler-Verzeichnis

Optimale Lösungen für Ihre WordPress-Website

Ein Händlerverzeichnis auf Ihrer WordPress-Website ermöglicht es Besuchern, gezielt nach Händlern und Vertriebspartnern zu suchen, was die Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit erheblich steigert. Durch die Integration leistungsstarker Plugins wie Store Locator oder die Implementierung von Custom Post Types (CPT) und PCM Filter können erweiterte Such- und Filterfunktionen, interaktive Karten und benutzerdefinierte Filterkriterien realisiert werden. Diese optimierte Lösung unterstützt verschiedene Szenarien wie E-Commerce-Websites, Franchise-Unternehmen und Branchenverzeichnisse, indem sie eine präzise und benutzerfreundliche Darstellung der Händler ermöglicht.

Produktdatenbank

mit oder ohne WooCommerce

Als langjährige WordPress-Agentur sind erfahren in der Entwicklung von effizienten und benutzerfreundlichen Produktdatenbanken. Unser Angebot umfasst zwei verschiedene Lösungsansätze: die Nutzung von Custom Post Types für maximale Flexibilität und Individualisierung sowie die Verwendung von WooCommerce als Katalog mit deaktivierten Kauffunktionen für eine robuste Produktverwaltung. Wir unterstützen Sie bei der Produktverwaltung, der benutzerfreundlichen Darstellung, der Verkaufsunterstützung, der Suchmaschinenoptimierung sowie beim Reporting und der Analyse. Mit zusätzlichen Funktionen wie Anfrage-Formularen, Volltextsuche, dynamischen Inhaltsverknüpfungen und API-Integrationen bieten wir eine umfassende Lösung, die Ihre digitale Produktpräsenz optimiert und Ihre Verkaufsprozesse effizient gestaltet.

Automatische Verschlagwortung mit KI

für WordPress-Seiten & WooCommerce Shops

Unsere KI-gestützte Verschlagwortung bietet eine innovative Methode, um Ihre Website-Texte automatisch mit relevanten Schlagworten (und anderen Taxonomien) zu versehen und somit die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu verbessern. Wir bringen die KI direkt in Ihren digitalen Workflow. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Inhaltsstruktur, optimieren Schlagworte und Taxonomien und integrieren ChatGPT via API in Ihr WordPress-System. Mit unserem leistungsfähigen Automatisierungstool, dem PCM Automator, steuern wir die Verschlagwortungsprozesse, um eine effiziente und konsistente Tagging-Leistung zu gewährleisten. Unsere Lösung versteht die Sprache und den Kontext Ihrer Inhalte und bietet Ihnen somit eine maßgeschneiderte und konkurrenzlose Lösung. Die Automatische Verschlagwortung mit KI eignet sich für verschiedene Arten von Inhalten wie Blog-Beiträge, FAQs, Dienstleistungen oder Produktinformationen und bietet zahlreiche Vorteile: verbesserte SEO, erhebliche Zeitersparnis und konsistente User Experience. Vor allem stellt sie eine perfekte Grundlage dar für perfekten, wirklich relevanten Related Content!

Individuelle Beitragstypen

für optimale Benutzerführung

Individuelle Beitragstypen (Custom Post Types, CPTs) sind eine flexible WordPress-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte über Standard-Posts und -Seiten hinaus zu strukturieren und anzuzeigen. Sie eignen sich besonders für spezielle Anwendungsfälle wie Portfolio-Websites, Event-Websites, Rezensionsseiten, Immobilienportale und Unternehmensverzeichnisse. Es gibt mehrere Methoden zur Erstellung individueller Beitragstypen, von der manuellen Codierung im Theme oder Plugin bis hin zur Nutzung leistungsfähiger Plugins wie Toolset Types, Custom Post Type UI oder Pods. PERIMETRIK® bietet maßgeschneiderte Lösungen zur optimalen Nutzung individueller Beitragstypen, einschließlich dynamischer Inhalte, benutzerdefinierter Vorlagen, erweiterter Taxonomien und Filterfunktionen. Unsere Dienstleistungen umfassen die Analyse, Planung, Implementierung, Schulung und kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website benutzerfreundlich und leistungsfähig bleibt.

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften

Spezifische Eigenschaften für Ihr Projekt

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften sind entscheidend, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website strukturiert und übersichtlich darzustellen. Sie ermöglichen die Erstellung spezifischer Datenfelder und Kategorisierungen, die über die Standardmöglichkeiten von WordPress hinausgehen. Besonders nützlich sind sie für E-Commerce-Websites, Unternehmensseiten, Verzeichnisse und Blogs. Bei PERIMETRIK® nutzen wir leistungsstarke Tools wie Advanced Custom Fields (ACF) und Toolset Types, um maßgeschneiderte Taxonomien und Eigenschaften zu erstellen. Beispiele für den Einsatz umfassen Produktattribute, Projektbeschreibungen, Immobilienmerkmale und Veranstaltungsdetails. Diese individuellen Strukturen verbessern die Benutzerfreundlichkeit und SEO Ihrer Website erheblich. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Inhalte optimal zu organisieren und zu präsentieren.

Strukturierte Daten

für WordPress und WooCommerce

Strukturierte Daten für WordPress verbessern die Sichtbarkeit und Benutzererfahrung Ihrer Website erheblich. Wir implementieren strukturierte Daten mit Tools wie Toolset Types, um spezifische Eingabefelder zu erstellen und Merkmale gemäß Schema.org auszugeben. Alternative Methoden wie Yoast SEO und Schema Pro bieten zusätzliche Optionen. Beispiele für die Anwendung umfassen "Google for Jobs", Produkt-Feeds für Google Shopping, Events, FAQs und Bewertungen. Diese optimierten Daten helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und relevanter darzustellen, was zu höheren Klickraten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre WordPress-Website mit strukturierten Daten zu optimieren.

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

Händler-Verzeichnis

Optimale Lösungen für Ihre WordPress-Website

Ein Händlerverzeichnis auf Ihrer WordPress-Website ermöglicht es Besuchern, gezielt nach Händlern und Vertriebspartnern zu suchen, was die Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit erheblich steigert. Durch die Integration leistungsstarker Plugins wie Store Locator oder die Implementierung von Custom Post Types (CPT) und PCM Filter können erweiterte Such- und Filterfunktionen, interaktive Karten und benutzerdefinierte Filterkriterien realisiert werden. Diese optimierte Lösung unterstützt verschiedene Szenarien wie E-Commerce-Websites, Franchise-Unternehmen und Branchenverzeichnisse, indem sie eine präzise und benutzerfreundliche Darstellung der Händler ermöglicht.

Produktdatenbank

mit oder ohne WooCommerce

Als langjährige WordPress-Agentur sind erfahren in der Entwicklung von effizienten und benutzerfreundlichen Produktdatenbanken. Unser Angebot umfasst zwei verschiedene Lösungsansätze: die Nutzung von Custom Post Types für maximale Flexibilität und Individualisierung sowie die Verwendung von WooCommerce als Katalog mit deaktivierten Kauffunktionen für eine robuste Produktverwaltung. Wir unterstützen Sie bei der Produktverwaltung, der benutzerfreundlichen Darstellung, der Verkaufsunterstützung, der Suchmaschinenoptimierung sowie beim Reporting und der Analyse. Mit zusätzlichen Funktionen wie Anfrage-Formularen, Volltextsuche, dynamischen Inhaltsverknüpfungen und API-Integrationen bieten wir eine umfassende Lösung, die Ihre digitale Produktpräsenz optimiert und Ihre Verkaufsprozesse effizient gestaltet.

Automatische Verschlagwortung mit KI

für WordPress-Seiten & WooCommerce Shops

Unsere KI-gestützte Verschlagwortung bietet eine innovative Methode, um Ihre Website-Texte automatisch mit relevanten Schlagworten (und anderen Taxonomien) zu versehen und somit die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu verbessern. Wir bringen die KI direkt in Ihren digitalen Workflow. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Inhaltsstruktur, optimieren Schlagworte und Taxonomien und integrieren ChatGPT via API in Ihr WordPress-System. Mit unserem leistungsfähigen Automatisierungstool, dem PCM Automator, steuern wir die Verschlagwortungsprozesse, um eine effiziente und konsistente Tagging-Leistung zu gewährleisten. Unsere Lösung versteht die Sprache und den Kontext Ihrer Inhalte und bietet Ihnen somit eine maßgeschneiderte und konkurrenzlose Lösung. Die Automatische Verschlagwortung mit KI eignet sich für verschiedene Arten von Inhalten wie Blog-Beiträge, FAQs, Dienstleistungen oder Produktinformationen und bietet zahlreiche Vorteile: verbesserte SEO, erhebliche Zeitersparnis und konsistente User Experience. Vor allem stellt sie eine perfekte Grundlage dar für perfekten, wirklich relevanten Related Content!

Individuelle Beitragstypen

für optimale Benutzerführung

Individuelle Beitragstypen (Custom Post Types, CPTs) sind eine flexible WordPress-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte über Standard-Posts und -Seiten hinaus zu strukturieren und anzuzeigen. Sie eignen sich besonders für spezielle Anwendungsfälle wie Portfolio-Websites, Event-Websites, Rezensionsseiten, Immobilienportale und Unternehmensverzeichnisse. Es gibt mehrere Methoden zur Erstellung individueller Beitragstypen, von der manuellen Codierung im Theme oder Plugin bis hin zur Nutzung leistungsfähiger Plugins wie Toolset Types, Custom Post Type UI oder Pods. PERIMETRIK® bietet maßgeschneiderte Lösungen zur optimalen Nutzung individueller Beitragstypen, einschließlich dynamischer Inhalte, benutzerdefinierter Vorlagen, erweiterter Taxonomien und Filterfunktionen. Unsere Dienstleistungen umfassen die Analyse, Planung, Implementierung, Schulung und kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website benutzerfreundlich und leistungsfähig bleibt.

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften

Spezifische Eigenschaften für Ihr Projekt

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften sind entscheidend, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website strukturiert und übersichtlich darzustellen. Sie ermöglichen die Erstellung spezifischer Datenfelder und Kategorisierungen, die über die Standardmöglichkeiten von WordPress hinausgehen. Besonders nützlich sind sie für E-Commerce-Websites, Unternehmensseiten, Verzeichnisse und Blogs. Bei PERIMETRIK® nutzen wir leistungsstarke Tools wie Advanced Custom Fields (ACF) und Toolset Types, um maßgeschneiderte Taxonomien und Eigenschaften zu erstellen. Beispiele für den Einsatz umfassen Produktattribute, Projektbeschreibungen, Immobilienmerkmale und Veranstaltungsdetails. Diese individuellen Strukturen verbessern die Benutzerfreundlichkeit und SEO Ihrer Website erheblich. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Inhalte optimal zu organisieren und zu präsentieren.

Strukturierte Daten

für WordPress und WooCommerce

Strukturierte Daten für WordPress verbessern die Sichtbarkeit und Benutzererfahrung Ihrer Website erheblich. Wir implementieren strukturierte Daten mit Tools wie Toolset Types, um spezifische Eingabefelder zu erstellen und Merkmale gemäß Schema.org auszugeben. Alternative Methoden wie Yoast SEO und Schema Pro bieten zusätzliche Optionen. Beispiele für die Anwendung umfassen "Google for Jobs", Produkt-Feeds für Google Shopping, Events, FAQs und Bewertungen. Diese optimierten Daten helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und relevanter darzustellen, was zu höheren Klickraten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre WordPress-Website mit strukturierten Daten zu optimieren.

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

Händler-Verzeichnis

Optimale Lösungen für Ihre WordPress-Website

Ein Händlerverzeichnis auf Ihrer WordPress-Website ermöglicht es Besuchern, gezielt nach Händlern und Vertriebspartnern zu suchen, was die Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit erheblich steigert. Durch die Integration leistungsstarker Plugins wie Store Locator oder die Implementierung von Custom Post Types (CPT) und PCM Filter können erweiterte Such- und Filterfunktionen, interaktive Karten und benutzerdefinierte Filterkriterien realisiert werden. Diese optimierte Lösung unterstützt verschiedene Szenarien wie E-Commerce-Websites, Franchise-Unternehmen und Branchenverzeichnisse, indem sie eine präzise und benutzerfreundliche Darstellung der Händler ermöglicht.

Produktdatenbank

mit oder ohne WooCommerce

Als langjährige WordPress-Agentur sind erfahren in der Entwicklung von effizienten und benutzerfreundlichen Produktdatenbanken. Unser Angebot umfasst zwei verschiedene Lösungsansätze: die Nutzung von Custom Post Types für maximale Flexibilität und Individualisierung sowie die Verwendung von WooCommerce als Katalog mit deaktivierten Kauffunktionen für eine robuste Produktverwaltung. Wir unterstützen Sie bei der Produktverwaltung, der benutzerfreundlichen Darstellung, der Verkaufsunterstützung, der Suchmaschinenoptimierung sowie beim Reporting und der Analyse. Mit zusätzlichen Funktionen wie Anfrage-Formularen, Volltextsuche, dynamischen Inhaltsverknüpfungen und API-Integrationen bieten wir eine umfassende Lösung, die Ihre digitale Produktpräsenz optimiert und Ihre Verkaufsprozesse effizient gestaltet.

Automatische Verschlagwortung mit KI

für WordPress-Seiten & WooCommerce Shops

Unsere KI-gestützte Verschlagwortung bietet eine innovative Methode, um Ihre Website-Texte automatisch mit relevanten Schlagworten (und anderen Taxonomien) zu versehen und somit die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu verbessern. Wir bringen die KI direkt in Ihren digitalen Workflow. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Inhaltsstruktur, optimieren Schlagworte und Taxonomien und integrieren ChatGPT via API in Ihr WordPress-System. Mit unserem leistungsfähigen Automatisierungstool, dem PCM Automator, steuern wir die Verschlagwortungsprozesse, um eine effiziente und konsistente Tagging-Leistung zu gewährleisten. Unsere Lösung versteht die Sprache und den Kontext Ihrer Inhalte und bietet Ihnen somit eine maßgeschneiderte und konkurrenzlose Lösung. Die Automatische Verschlagwortung mit KI eignet sich für verschiedene Arten von Inhalten wie Blog-Beiträge, FAQs, Dienstleistungen oder Produktinformationen und bietet zahlreiche Vorteile: verbesserte SEO, erhebliche Zeitersparnis und konsistente User Experience. Vor allem stellt sie eine perfekte Grundlage dar für perfekten, wirklich relevanten Related Content!

Individuelle Beitragstypen

für optimale Benutzerführung

Individuelle Beitragstypen (Custom Post Types, CPTs) sind eine flexible WordPress-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte über Standard-Posts und -Seiten hinaus zu strukturieren und anzuzeigen. Sie eignen sich besonders für spezielle Anwendungsfälle wie Portfolio-Websites, Event-Websites, Rezensionsseiten, Immobilienportale und Unternehmensverzeichnisse. Es gibt mehrere Methoden zur Erstellung individueller Beitragstypen, von der manuellen Codierung im Theme oder Plugin bis hin zur Nutzung leistungsfähiger Plugins wie Toolset Types, Custom Post Type UI oder Pods. PERIMETRIK® bietet maßgeschneiderte Lösungen zur optimalen Nutzung individueller Beitragstypen, einschließlich dynamischer Inhalte, benutzerdefinierter Vorlagen, erweiterter Taxonomien und Filterfunktionen. Unsere Dienstleistungen umfassen die Analyse, Planung, Implementierung, Schulung und kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website benutzerfreundlich und leistungsfähig bleibt.

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften

Spezifische Eigenschaften für Ihr Projekt

Individuelle Taxonomien und Eigenschaften sind entscheidend, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website strukturiert und übersichtlich darzustellen. Sie ermöglichen die Erstellung spezifischer Datenfelder und Kategorisierungen, die über die Standardmöglichkeiten von WordPress hinausgehen. Besonders nützlich sind sie für E-Commerce-Websites, Unternehmensseiten, Verzeichnisse und Blogs. Bei PERIMETRIK® nutzen wir leistungsstarke Tools wie Advanced Custom Fields (ACF) und Toolset Types, um maßgeschneiderte Taxonomien und Eigenschaften zu erstellen. Beispiele für den Einsatz umfassen Produktattribute, Projektbeschreibungen, Immobilienmerkmale und Veranstaltungsdetails. Diese individuellen Strukturen verbessern die Benutzerfreundlichkeit und SEO Ihrer Website erheblich. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Inhalte optimal zu organisieren und zu präsentieren.

Strukturierte Daten

für WordPress und WooCommerce

Strukturierte Daten für WordPress verbessern die Sichtbarkeit und Benutzererfahrung Ihrer Website erheblich. Wir implementieren strukturierte Daten mit Tools wie Toolset Types, um spezifische Eingabefelder zu erstellen und Merkmale gemäß Schema.org auszugeben. Alternative Methoden wie Yoast SEO und Schema Pro bieten zusätzliche Optionen. Beispiele für die Anwendung umfassen "Google for Jobs", Produkt-Feeds für Google Shopping, Events, FAQs und Bewertungen. Diese optimierten Daten helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und relevanter darzustellen, was zu höheren Klickraten und einer verbesserten Nutzererfahrung führt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre WordPress-Website mit strukturierten Daten zu optimieren.

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.
Möchten Sie weitere Post Types in Ihrer WordPress Website einbinden?

Häufige Fragen

FAQ zu Begriffen und Themen wie Post Types

Was sind Best Practice Empfehlungen für barrierefreie Websites?

Best Practices für barrierefreie Websites – jenseits der WCAG-Kriterien – umfassen technische Grundlagen wie saubere HTML-Struktur, semantische Auszeichnung, alternative Inhalte (z. B. ALT-Texte), korrekte Überschriftenhierarchie und optimierte Seitenstruktur. Tools wie Screaming Frog oder Sitebulb geben hier konkrete Hinweise zu z. B. fehlenden ALT-Attributen, mehrfach vergebenen Überschriften oder unklaren Seitentiteln.

mehr erfahren

Abseits der offiziellen WCAG-Stufen (A, AA, AAA) empfehlen Analyse-Tools wie Screaming Frog SEO Spider, Sitebulb oder axe DevTools eine Reihe von technischen Best Practices, die als Grundlage für barrierefreie Websites dienen. Diese Empfehlungen zielen auf eine klare, zugängliche und strukturierte Informationsarchitektur ab, noch bevor formale Barrierefreiheitsrichtlinien ins Spiel kommen. Die wichtigsten Best Practices sind:

    1. Sauberes, valides HTML
      Eine korrekte HTML-Struktur ist essenziell, da assistive Technologien wie Screenreader auf sauberen Code angewiesen sind. Tools zeigen hier z. B. fehlerhafte Tags, doppelte IDs oder vergessene lang-Attribute an.
    2. Semantische HTML-Auszeichnung
      Verwendung von Elementen wie ‘<header>’, ‘<nav>’, ‘<main>’, ‘<article>’, ‘<section>’ und ‘<footer>’ statt nur ‘<div>’ oder ‘<span>’ verbessert das Verständnis der Seitenstruktur durch Maschinen.
    3. Korrekte Überschriften-Hierarchie (H1–H6)
      Jede Seite sollte nur eine ‘<h1>’ enthalten, gefolgt von einer logisch aufgebauten Hierarchie. Screaming Frog meldet z. B. doppelte oder fehlende ‘<h1>’-Elemente, was auf strukturelle Probleme hinweist.
    4. Aussagekräftige Seitentitel & Meta-Beschreibungen
      Titel und Beschreibungen helfen nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Nutzern mit Screenreadern bei der Orientierung.
    5. ALT-Texte für Bilder
      Alle relevanten Bilder sollten mit sinnvollen ALT-Texten versehen sein. Screaming Frog listet z. B. Bilder ohne ALT-Attribut oder mit leeren ALT-Werten auf.
    6. Linktexte & Buttons verständlich beschriften
      „Hier klicken“ oder „Mehr“ ohne Kontext sind für Screenreader unbrauchbar. Tools erkennen und markieren nichtssagende Linktexte.
    7. Tab-Reihenfolge und Fokus-Indikatoren prüfen
      Auch wenn Screaming Frog dies nur begrenzt analysieren kann, ergänzende Tools wie axe oder Lighthouse helfen bei der Prüfung von Tastaturzugänglichkeit und sichtbaren Fokuszuständen.
    8. Fehlerseiten und Redirects prüfen
      Eine klare Fehlerkommunikation (z. B. 404-Seiten mit erklärendem Text) unterstützt Nutzer mit kognitiven Einschränkungen. Tools zeigen Weiterleitungsketten oder defekte Links.

Wie PERIMETRIK® Sie unterstützen kann:
Als spezialisierte WordPress-Agentur legt PERIMETRIK® bei der Entwicklung und Optimierung von Websites besonderen Wert auf technische Sauberkeit und strukturelle Barrierefreiheit. Unsere Leistungen gehen über die rein formalen Anforderungen hinaus und umfassen u. a. die Analyse Ihrer bestehenden Website mit Tools wie Screaming Frog, semantische Restrukturierung Ihrer Inhalte sowie die Beratung zur barrierefreien Gestaltung von Design-Elementen, Navigation und redaktionellen Inhalten.

Ob bei der barrierefreien Umsetzung Ihrer Website mit WordPress oder WooCommerce, der Optimierung Ihrer Workflows oder der Digitalisierung interner Prozesse – PERIMETRIK® entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Anforderungen an Barrierefreiheit als auch an moderne Nutzerführung und SEO-Performance gerecht werden.

 

 

 

ChatGPT fragen

Für welche Arten von Inhalten müssen im Sinne des BFSG ARIA-Rollen und ARIA-Labels verwendet werden?

Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den WCAG 2.1-Richtlinien ist die Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche Informationen über die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln. ARIA-Rollen und -Labels sind insbesondere für interaktive Elemente, benutzerdefinierte Widgets, nicht sichtbare Inhalte, komplexe Strukturen und dynamische Inhalte wichtig, um deren Zugänglichkeit zu verbessern. Bei Bildern, die eine funktionale Rolle einnehmen oder keinen sichtbaren Kontext bieten, ist ebenfalls ein entsprechendes ARIA-Label oder eine ARIA-Rolle notwendig. Rein dekorative Bilder sollten mit role=”presentation” oder aria-hidden=”true” markiert werden, um von Screenreadern ignoriert zu werden. Dennoch sollte der Einsatz nativer HTML-Semantik bevorzugt werden, da sie von assistiven Technologien besser unterstützt und weniger fehleranfällig ist.

mehr erfahren

Im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der WCAG 2.1-Richtlinien müssen ARIA-Rollen und ARIA-Labels für Inhalte verwendet werden, die assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche semantische Informationen bereitstellen sollen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln.

Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels

ARIA-Rollen und -Labels für interaktive Elemente ohne ausreichende HTML-Semantik

  • Benutzerdefinierte Widgets wie Akkordeons, Tabs oder Schalter benötigen ARIA-Rollen (z. B. `role=”button”`) und Zustände (z. B. `aria-expanded`), um ihre Funktion und ihren Status klar zu definieren.

ARIA-Rollen und -Labels für nicht sichtbare oder beschriftete Inhalte: 

  • Elemente ohne sichtbare Beschriftung benötigen ein `aria-label` oder `aria-labelledby`, um einen zugänglichen Namen bereitzustellen. Dies gilt z. B. für Icons oder Bilder, die als Bedienelemente fungieren.

ARIA-Rollen und -Labels für komplexe Strukturen:

  • Inhaltsbereiche wie Tabellen, Listen oder Navigationsmenüs können mit ARIA-Rollen (z. B. `role=”navigation”`) versehen werden, um ihre Struktur und Funktion zu verdeutlichen.

ARIA-Rollen und -Labels für dynamische Inhalte:

  • Wenn sich Inhalte dynamisch ändern (z. B. durch AJAX-Updates), können Attribute wie `aria-live` oder `aria-busy` verwendet werden, um Screenreader-Nutzern Änderungen mitzuteilen.

Spezifische Anforderungen für Bilder

Ein Bild muss über eine ARIA-Rolle und/oder ein ARIA-Label verfügen, wenn:

  • das Bild eine funktionale Rolle hat: Beispielsweise als Schaltfläche oder Link (`role=”button”` oder `role=”link”`), wobei ein `aria-label` erforderlich ist, um die Funktion zu beschreiben.
  • das Bild keinen sichtbaren Kontext bietet: Ein `aria-label` oder `aria-labelledby` ist nötig, wenn das Bild eine Bedeutung vermittelt, die nicht aus dem Kontext ersichtlich ist.
  • das Bild rein dekorativ ist: Es sollte mit `role=”presentation”` oder `aria-hidden=”true”` ausgezeichnet werden, damit es von Screenreadern ignoriert wird.

Grundsatz

Wo immer möglich, sollte jedoch native HTML-Semantik Vorrang haben, da diese von assistiven Technologien besser unterstützt wird und weniger fehleranfällig ist.

Weshalb sollte ich für die Kurse meiner Sprachschule strukturierte Daten nutzen?

Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Kurse in Suchmaschinen, indem sie Suchmaschinen wie Google detaillierte Informationen über Ihre Kurse bereitstellen. Dies kann die Darstellung Ihrer Kurse in den Suchergebnissen verbessern und potenziell mehr Interessenten auf Ihre Website ziehen.

mehr erfahren

Die Nutzung von strukturierten Daten für die Kurse Ihrer Sprachschule bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) und die Nutzererfahrung. Hier sind einige Gründe, warum Sie strukturierte Daten einsetzen sollten:

  • Verbesserte Suchmaschinen-Ergebnisse: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen zu verstehen, was auf Ihrer Webseite dargestellt wird. Dies kann dazu führen, dass Ihre Kurse als Rich Snippets mit zusätzlichen Details wie Kurszeiten, Preisen oder Lehrern direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden.
  • Höhere Klickrate: Durch die attraktivere Darstellung Ihrer Kursangebote in den Suchergebnissen können potenzielle Kunden eher dazu verleitet werden, auf Ihre Website zu klicken.
  • Zielgerichtete Inhalte: Sie können spezifische Informationen hervorheben, die für Interessenten Ihrer Sprachkurse besonders relevant sind, wie z.B. Kursniveaus, Startdaten oder die Verfügbarkeit von Online-Optionen.
  • Wettbewerbsvorteil: Durch die Verwendung strukturierter Daten können Sie sich von anderen Sprachschulen abheben, die möglicherweise keine strukturierten Daten verwenden, und so einen Vorteil in den Suchmaschinen erlangen.
  • Unterstützung für lokale SEO: Wenn Ihre Sprachschule auch lokale Interessenten anzieht, helfen strukturierte Daten dabei, lokale Suchergebnisse zu optimieren, indem sie wichtige lokale Informationen wie Standort und Unterrichtszeiten klar kommunizieren.

Strukturierte Daten sind also ein mächtiges Werkzeug, um die Online-Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Kurse zu verbessern und letztendlich mehr Anmeldungen zu generieren. Wenn Sie Unterstützung bei der Implementierung benötigen, bieten wir professionelle Dienstleistungen an, um die strukturierten Daten Ihrer Kursangebote optimal zu gestalten und einzusetzen.

Welche technischen Aspekte sind bei der Umsetzung von Barrierefreiheit besonders zu beachten?

Bei der technischen Umsetzung von Barrierefreiheit sind vor allem die Zugänglichkeit der Navigation, die Lesbarkeit von Texten, die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Labels und die Kompatibilität mit Screenreadern zu beachten.

mehr erfahren

Technische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit einer Website oder App. Wichtige Faktoren sind:

  1. Strukturierte HTML-Dokumente: Korrekte Verwendung von HTML5-Tags, um Struktur und Semantik des Contents klar zu definieren.
  2. ARIA-Labels: Einsatz von ARIA-Labels und -Rollen, um zusätzliche Informationen über Elemente der Benutzeroberfläche für Screenreader-Nutzer bereitzustellen.
  3. Tastatur-Navigation: Sicherstellung, dass alle Interaktionen und Navigationselemente vollständig über die Tastatur bedienbar sind.
  4. Responsive Design: Gewährleistung, dass Ihre Website auf allen Geräten und Bildschirmgrößen zugänglich ist.
  5. Kontrast und Farbgebung: Einhaltung von Richtlinien für ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund und die Vermeidung von Farben als einzige Informationsquelle.

Indem Sie diese technischen Aspekte beachten, können Sie eine umfassende Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherstellen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zur Überprüfung und Zertifizierung der Barrierefreiheit zu erfahren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu machen, in dem wir die Barrierefreiheit Ihrer Website verbessern.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Content stets barrierefrei bleibt?

Um sicherzustellen, dass Ihr Content stets barrierefrei bleibt, sollten Sie Richtlinien für die Erstellung barrierefreien Contents implementieren und regelmäßige Schulungen für Ihr Team anbieten. Zudem sollten Sie Ihre Website regelmäßig überprüfen lassen!

mehr erfahren

Barrierefreiheit sollte bei jedem Schritt der Content-Erstellung berücksichtigt werden. Hier sind einige Strategien:

  1. Richtlinien und Standards: Entwickeln Sie klare Richtlinien, die festlegen, wie barrierefreier Content erstellt wird, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten für Bilder, zugänglichen Video- und Audiomaterialien sowie der Einhaltung der Lesbarkeitsstandards.
  2. Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Workshops für Ihr Content-Team können das Bewusstsein für Barrierefreiheitsthemen schärfen und die Fähigkeiten zur Erstellung zugänglicher Inhalte verbessern.
  3. Tools und Ressourcen: Nutzen Sie Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass Ihr Content den WCAG-Richtlinien entspricht.
  4. Feedback von Nutzern: Einrichtung eines Feedback-Mechanismus, um von Nutzern mit Behinderungen direkt zu lernen und Verbesserungen basierend auf ihren Erfahrungen zu implementieren.

Sicherheit erhalten Sie zudem durch unsere regelmäßigen Barrierefreiheits-Reports.

Wie oft sollte ein Barrierefreiheits-Audit durchgeführt werden?

Ein Barrierefreiheits-Audit sollte regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise mindestens einmal jährlich oder jedes Mal, wenn signifikante Änderungen an Ihrer Website oder mobilen App vorgenommen werden.

mehr erfahren

Ein Barrierefreiheits-Audit ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der sicherstellt, dass Ihre digitalen Angebote kontinuierlich den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Nutzer entsprechen. Wir empfehlen:

  1. Jährliche Audits: Um mit technologischen Entwicklungen und Änderungen in den Barrierefreiheitsstandards Schritt zu halten.
  2. Nach größeren Updates: Jedes Mal, wenn wesentliche Änderungen an der Struktur, dem Inhalt oder der Funktionalität Ihrer Website oder App vorgenommen werden, sollte ein Audit durchgeführt werden, um neue Barrieren zu identifizieren und zu adressieren.
  3. Bei gesetzlichen Änderungen: Wenn neue Gesetze oder Vorschriften in Kraft treten, ist ein Audit notwendig, um Compliance sicherzustellen.

Um sicherzugehen, dass Ihre Website fortwährend die gesetzlichen Auflagen zur Barrierefreiheit erfüllt, bieten wir regelmäßige Barrierefreiheits-Scans an und dokumentieren die Ergebnisse automatisch in Barrierefreiheits-Reports.

Welche Strafen drohen bei Nicht-Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes?

Bei Nicht-Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes können Strafen wie Bußgelder oder rechtliche Maßnahmen drohen. Die genauen Konsequenzen können von Fall zu Fall variieren.

mehr erfahren

Die Nicht-Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit kann zu verschiedenen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich:

  • Bußgelder: Organisationen können mit Bußgeldern belegt werden, wenn sie den Anforderungen nicht nachkommen.
  • Rechtliche Herausforderungen: Betroffene Personen oder Verbände können rechtliche Schritte einleiten, um die Durchsetzung der Barrierefreiheitsstandards zu erzwingen.
  • Reputationsverlust: Neben finanziellen und rechtlichen Konsequenzen kann die Nichtbeachtung der Barrierefreiheit auch negative Auswirkungen auf das öffentliche Image und die Glaubwürdigkeit einer Organisation haben.

Unser professionelles Audit für Barrierefreiheit hilft Ihnen, diese Risiken zu minimieren, indem es überprüft, ob Ihre digitalen Angebote den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Barrierefreiheitsprüfung und -zertifizierung zu erfahren und wie wir Sie bei der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes durch Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website unterstützen können.

Welches Level an Barrierefreiheit muss ich umsetzen?

Das erforderliche Level an Barrierefreiheit, das umgesetzt werden muss, richtet sich nach den WCAG-Richtlinien, wobei meistens mindestens Level AA erforderlich ist.

mehr erfahren

Für die meisten Websites und mobilen Anwendungen wird empfohlen, mindestens die Stufe AA der WCAG 2.1 zu erfüllen. Diese Stufe umfasst eine breite Palette von Empfehlungen für das Design und die Entwicklung, um Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen (visuell, auditiv, motorisch, sprachlich) zu minimieren. Diese Stufe ist in der Regel ausreichend, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen und die Nutzung durch eine breite Benutzerbasis zu ermöglichen.

Mit unserem Barrierefreiheits-Audit überprüfen wir, inwieweit Ihre Website bereits die Kriterien für Level AA erfüllt oder wie Sie die Barrierefreiheit verbessern können, um dieses Level zu erreichen.

Was muss ich tun für Compliance mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Um Compliance mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre digitalen Angebote, wie Websites und mobile Anwendungen, den gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Dies beinhaltet die Umsetzung technischer Standards, die Gewährleistung der Zugänglichkeit für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung dieser Standards.

mehr erfahren

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz fordert von öffentlichen Stellen und privaten Unternehmen (ab einem gewissen Umsatz-Volumen), dass ihre digitalen Angebote für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Um dies zu gewährleisten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Analyse und Bewertung Ihrer aktuellen digitalen Angebote: Erfassen Sie den aktuellen Stand der Barrierefreiheit Ihrer Website oder App, z.B. mit dem Barrierefreiheits-Audit von PERIMETRIK®
  2. Implementierung der erforderlichen Anpassungen: Basierend auf der Analyse, passen Sie Design, Inhalte und Technik an die Vorgaben der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) an, um die geforderten Standards zu erreichen. (Barrierefreiheit verbessern…)
  3. Regelmäßige Überprüfungen und Updates: Stellen Sie durch kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Updates sicher, dass neue Inhalte und Funktionen ebenfalls den Standards entsprechen, z.B. mit den Barrierefreiheits-Reports von PERIMETRIK®.
  4. Dokumentation und Berichterstattung: Führen Sie Nachweise über Ihre Bemühungen und Erfolge in Bezug auf die Barrierefreiheit, um bei Bedarf Compliance nachweisen zu können.

Was bedeutet “Inhalt nicht in Seitenregion enthalten” bei der Überprüfung der Barrierefreiheit einer Website?

Der Hinweis „Inhalt nicht in Seitenregion enthalten“ bei der Barrierefreiheitsüberprüfung einer Website bedeutet, dass ein bestimmter Inhalt auf der Seite nicht korrekt einer semantischen Struktur zugeordnet wurde. Das bedeutet, dass der Inhalt nicht in einer HTML-Seitenregion (wie header, nav, main, aside, footer, usw.) enthalten ist.

mehr erfahren

Warum ist es wichtig, Inhalte einer Website in Seitenregionen zu organisieren?

  • Semantische Struktur: Moderne Websites sollten semantische HTML-Elemente verwenden, damit Assistenztechnologien (z. B. Screenreader) die Struktur der Seite korrekt erkennen und wiedergeben können. Dies hilft vor allem Menschen mit Sehbehinderungen, die Inhalte besser zu navigieren.
  • Barrierefreiheit und Usability: Inhalte, die nicht in logische Bereiche gegliedert sind, könnten für Menschen, die auf Tastatur-Navigation oder Screenreader angewiesen sind, schwer zugänglich sein. Solche Nutzer verlassen sich auf die semantische Struktur, um durch eine Seite zu navigieren und Inhalte schnell zu finden.
  • Webstandards: Bestimmte Webstandards, wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), fordern eine klare und logische Strukturierung von Webseiteninhalten, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • SEO: Suchmaschinen berücksichtigen auch, ob Websites den (aktuellen) Anforderungen der User entsprechen und bewerten dies positiv.
  • Gesetzliche Verpflichtung: Mit Inkrafttreten des “Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes” werden Website-Betreiber in Deutschland (und der EU, es gilt der European Accessibility Act (kurz: EAA) dazu verpflichtet, ihre Website barrierefrei zu gestalten.

Beispiele für die Nutzung von Seitenregionen:

  • Statt Inhalte lose in <div>-Containern oder ohne klare Gliederung abzulegen, sollte man sie in semantischen Elementen wie <main>, <header>, <article>, <section>, oder <footer> strukturieren.

Wenn also bei der Überprüfung einer Website auf Barrierefreiheit der Hinweis “Inhalt nicht in Seitenregion enthalten” angezeigt wird, bedeutet das, dass Sie überprüfen sollten, ob der Inhalt in einer passenden Seitenregion untergebracht werden kann, um die Barrierefreiheit der Website zu verbessern.

Knowhow

Wissen im Kontext von Post Types

Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden
Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden
Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden