Im Bereich Verkauf generiert das WaWi Versandbelege wie Bestellbestätigungen oder Rechnungen, organisiert Kunden-Stammdaten und Bestelldaten und stellt Daten für die Weiterverarbeitung in der Buchhaltung bereit.
Ebenso dient ein Warenwirtschaftssystem zur Verwaltung von Lagerbeständen, spezialisierte System bilden auch Produktbewegungen (Einlagern und Lagerentnahme) ab und übermitteln Lagerbestände an den Einkauf. Für den Versandhandel optimierte Warenwirtschaftssystem wie JTL oder PIXI* unterstützen zudem Versand-Prozesse mit Picklisten und Lieferscheinen und Funktionen für die Kommissionierung.
Im Bereich Einkauf unterstützt das WWS Bestellvorgänge und hilft bei der Überprüfung eingehender Ware, z.B. durch Unterstützung von Barcode-Scannern. Zudem bietet es Funktionen für die Inventur.
In Onlineshops wie WooCommerce (für WordPress) oder Magento werden Teile der Warenwirtschaftsfunktionen abgebildet, so ist in beiden Onlineshop-Systemen eine Warenwirtschaft-Funktion zur Verwaltung der Lagerbestände integriert (die optional für einzelne oder alle Artikel genutzt werden kann), außerdem versenden die Systeme Bestellbestätigungen und verwalten Kundendaten. Zudem können (mittels Plugins) Rechnungen generiert werden.
Warenwirtschaftssysteme für den eCommerce bzw. spezielle Versandhandels-Software unterstützen zudem die Abwicklung von Retouren gehört und überprüfen Zahlungseingänge oder versenden automatisch E-Mails. Auch bieten sie Funktionen zur Verwaltung von Artikel-Stammdaten wie Eigenschaften, Preise, Bilder und Texte.