
Landing Page für Kampagnen und Anzeigen
Landing Page für Kampagnen und Anzeigen
Themen & Schlagworte
Alternative Suchbegriffe
Highlights
Beispiele aus der Praxis
Sanfte Farben und benutzerfreundlicher Aufbau
Pietätvolle Website für ein Bestattungsunternehmen für das Bestattungsunternehmen Vogt aus Stockstadt
Einfache Kontaktaufnahme und die wichtigsten Leistungen auf einen Blick
Webvisitenkarte für ein Umzugsunternehmen für ein Umzugsunternehmen
Sanfte Farben und benutzerfreundlicher Aufbau
Pietätvolle Website für ein Bestattungsunternehmen für das Bestattungsunternehmen Vogt aus Stockstadt
Einfache Kontaktaufnahme und die wichtigsten Leistungen auf einen Blick
Webvisitenkarte für ein Umzugsunternehmen für ein Umzugsunternehmen
Sanfte Farben und benutzerfreundlicher Aufbau
Pietätvolle Website für ein Bestattungsunternehmen für das Bestattungsunternehmen Vogt aus Stockstadt
Einfache Kontaktaufnahme und die wichtigsten Leistungen auf einen Blick
Webvisitenkarte für ein Umzugsunternehmen für ein Umzugsunternehmen
FAQ
Fragen zu Landing Page für Kampagnen und Anzeigen
Wie gestalte ich meine Landing Pages benutzerfreundlich und ansprechend?
Achten Sie auf ein klares Design, intuitive Navigation und relevante Inhalte.
mehr erfahrenUm Ihre Landing Pages sowohl benutzerfreundlich als auch ansprechend zu gestalten, ist es wichtig, ein klares und ansprechendes Design zu wählen, eine intuitive Navigation zu bieten und stets relevante, themenbezogene Inhalte bereitzustellen.
Achten Sie auf einen klaren Aufbau, integrieren Sie ggf. nützliche Infos wie Themenbezogene FAQ oder kompetente Ansprechpartner, passende Downloads. Mit PCM Dynamic Content können Sie Inhalte dynamische Filtern und Laden, so dass nur passende relevante Inhalte dargestellt werden.
Zur Benutzerfreundlichkeit tragen auch eine entsprechende Performance-Optimierung sowie wie ggf. eine individuelle Optimierung für Mobile Geräte bei!
Besonders relevant werden Ihre Landing-Pages, wenn die Inhalte nicht nur zu einem sondern direkte zu mehreren Suchbegriffen passen. Wir bieten dazu eine automatische Erstellung von Landing-Pages an, bei der mittels eines Skriptes ermittelt wird, welche Ihrer Inhalte mehreren Suchbegriffen zugeordnet sind und erzeugen dann dazu automatisch die entsprechenden Landing Pages. Um Sie dabei redaktionell zu entlasten, bieten wir die KI-basierte, automatische Erstellung von Content an.
Sie können die Inhalte Ihrer Landing Pages auch noch für Länder, Personengruppen oder nach anderen Gesichtspunkten wie Tageszeit mit Conditional Content aufwerten, so dass ausgewählte Inhalte nur angezeigt werden, wenn entsprechende Bedingungen erfüllt sind.
PERIMETRIK®, als Ihre Online-Agentur, entwickelt individuelle Landing Page-Designs, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind und fördert so ein positives Nutzererlebnis.
Wie können Landing Pages in einem WooCommerce-Shop umgesetzt werden?
Nutzen Sie WooCommerce-Funktionen, um automatisierte Landing Pages für Produkt-Kategorien zu erstellen. WordPress bzw. WooCommerce generiert automatisch Archiv-Seiten für Produkt-Kategorien, aber auch für weitere Eigenschaften wie Materialien, besondere Produkt-Eigenschaften etc. können Landing-Pages automatisch erstellt werden.
mehr erfahrenIn einem WooCommerce-Shop können Landing Pages speziell für Produktkategorien und -eigenschaften erstellt werden, oder besondere Landing-Pages um bestimmte Produkte im Rahmen von Marketingkampagnen zu bewerben oder entsprechende Rankings zu generieren. Essenziell auf den Landing Pages eines Shops sind die entsprechenden Produkte, aber auch eine Beschreibung der Eigenschaft, die die Produkte auf dieser Landing-Page eint, sollte nicht fehlen. Ein KeyVisual hilft zudem, schnell das Thema der Landing Page zu erfassen.
Hochwertige Landing-Pages sollten zusätzlich zu den Produkten weitere relevante Inhalte auflisten, z.B. FAQ zu den Produkten, Downloads, ggf. News, aber auch Erklär-Videos, Events (z.B. Schulungen, Messe-Termine oder Produkt-Vorführungen), etc. steigern die Relevanz der Landing Page und den Nutzen für Ihre Shop-Besucher. Diese Inhalte sollten ebenfalls dynamisch ausgespielt werden (z.B. mit PCM Dynamic Content), um sicherzustellen, dass die Inhalte einen hohen, thematischen Bezug zu den Produkten der Landing-Pages besitzen.
Sollte auf den Landing Pages ein größeres Produkt-Sortiment gezeigt werden, empfehlen wir die Verwendung eines Filters für Produkte. Und damit Sie nicht alle Inhalte Ihrer Landing-Pages selbst verfassen müssen, bieten wir die automatische Content-Erstellung mit KI-Untertstützung an!
Als Ihre WooCommerce-Agentur konfiguriert PERIMETRIK® Ihr System so, dass entsprechende Landing Pages automatisch generiert werden, sobald Produkte zu bestimmten Kategorien oder Eigenschaften hinzugefügt werden. Dies fördert eine zielgerichtete Produktpräsentation und unterstützt effektive Verkaufsstrategien.
Was sind länderspezifische Landing Pages?
Länderspezifische Landing Pages sind speziell gestaltete Seiten auf Ihrer WordPress-Website, die Inhalte basierend auf der geografischen Lage des Nutzers oder seiner gewählten Präferenzen anzeigen.
mehr erfahrenLänderspezifische Landing Pages sind Webseiten, die so konfiguriert sind, dass sie Inhalte automatisch an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Besucher aus verschiedenen Ländern oder Regionen anpassen. Diese Seiten können automatisch basierend auf der IP-Adresse des Besuchers oder durch manuelle Auswahl des Nutzers angepasst werden, um relevante Informationen wie lokale Kontaktinformationen, Angebote, Veranstaltungen und mehr zu präsentieren.
Warum sollte man länderspezifische Landing Pages in WordPress erstellen?
Länderspezifische Landing Pages verbessern die Zielgenauigkeit Ihrer Marketingbemühungen, erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und optimieren die Conversion-Raten.
mehr erfahrenDurch die Erstellung länderspezifischer Landing Pages können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte für jede Zielgruppe relevant und angepasst sind. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, indem es den Nutzern erleichtert wird, die für sie relevanten Informationen und Angebote schnell zu finden, sondern steigert auch Ihre SEO-Performance durch gezielte Keywords und verbessert die Conversion-Raten durch maßgeschneiderte Call-to-Actions und Angebote.
Welche Methoden gibt es zur Erstellung länderspezifischer Landing Pages?
Zur Erstellung länderspezifischer Landing Pages können Subdomains, Verzeichnisse oder eigenständige Microsites verwendet werden.
mehr erfahren- Subdomains: Durch die Verwendung von Subdomains wie de.beispiel.com oder fr.beispiel.com können Sie klar getrennte Inhalte für verschiedene Länder oder Regionen bereitstellen.
- Verzeichnisse: Eine alternative Methode ist die Nutzung von Verzeichnissen innerhalb Ihrer Hauptdomain, wie beispiel.com/de oder beispiel.com/fr, um Inhalte strukturiert nach Ländern zu organisieren.
- Eigenständige Microsites: Für eine vollständige Unabhängigkeit können eigenständige Microsites erstellt werden, die als separate Einheiten fungieren, aber im Design der Hauptseite gehalten sind.
Welche Inhalte können auf länderspezifischen Landing Pages gezeigt werden?
Länderspezifische Landing Pages können Produkte, Angebote, Preise, Steuern, Kontaktinformationen, Veranstaltungen und FAQs speziell für die jeweilige Region oder das Land anzeigen.
mehr erfahren- Produkte und Angebote: Angepasst an lokale Marktbedingungen, inklusive länderspezifischer Preise und Verfügbarkeiten.
- Kontaktinformationen: Spezifische Niederlassungsdaten, lokale Ansprechpartner und Kontaktdetails.
- Veranstaltungen: Informationen über lokale Events, die in den jeweiligen Ländern oder Regionen stattfinden.
- FAQs und Infos: Bereitstellung von Antworten und Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse der Nutzer in verschiedenen Ländern zugeschnitten sind.
- Interaktive Elemente: Integration von dynamischen Elementen wie Anmeldeformularen und Counter, die die Interaktion und das Engagement der Benutzer fördern.
Welche Vorteile bieten länderspezifische Landing Pages?
Länderspezifische Landing Pages verbessern die Benutzererfahrung, erhöhen die Relevanz der Inhalte für verschiedene Zielgruppen und fördern die Konversionen.
mehr erfahrenLänderspezifische Landing Pages bieten eine zielgerichtete Ansprache Ihrer internationalen Besucher, indem sie die Inhalte an kulturelle und regionale Besonderheiten anpassen. Dies führt zu einer höheren Benutzerzufriedenheit und Loyalität, da die Nutzer Informationen erhalten, die für sie direkt relevant und verständlich sind. Zudem können durch die gezielte Ansprache bestimmte Marktsegmente effektiver erreicht und die Marketingziele effizienter umgesetzt werden.
Für welche Arten von Inhalten müssen im Sinne des BFSG ARIA-Rollen und ARIA-Labels verwendet werden?
Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den WCAG 2.1-Richtlinien ist die Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche Informationen über die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln. ARIA-Rollen und -Labels sind insbesondere für interaktive Elemente, benutzerdefinierte Widgets, nicht sichtbare Inhalte, komplexe Strukturen und dynamische Inhalte wichtig, um deren Zugänglichkeit zu verbessern. Bei Bildern, die eine funktionale Rolle einnehmen oder keinen sichtbaren Kontext bieten, ist ebenfalls ein entsprechendes ARIA-Label oder eine ARIA-Rolle notwendig. Rein dekorative Bilder sollten mit role=”presentation” oder aria-hidden=”true” markiert werden, um von Screenreadern ignoriert zu werden. Dennoch sollte der Einsatz nativer HTML-Semantik bevorzugt werden, da sie von assistiven Technologien besser unterstützt und weniger fehleranfällig ist.
mehr erfahrenIm Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der WCAG 2.1-Richtlinien müssen ARIA-Rollen und ARIA-Labels für Inhalte verwendet werden, die assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche semantische Informationen bereitstellen sollen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln.
Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels
ARIA-Rollen und -Labels für interaktive Elemente ohne ausreichende HTML-Semantik
- Benutzerdefinierte Widgets wie Akkordeons, Tabs oder Schalter benötigen ARIA-Rollen (z. B. `role=”button”`) und Zustände (z. B. `aria-expanded`), um ihre Funktion und ihren Status klar zu definieren.
ARIA-Rollen und -Labels für nicht sichtbare oder beschriftete Inhalte:
- Elemente ohne sichtbare Beschriftung benötigen ein `aria-label` oder `aria-labelledby`, um einen zugänglichen Namen bereitzustellen. Dies gilt z. B. für Icons oder Bilder, die als Bedienelemente fungieren.
ARIA-Rollen und -Labels für komplexe Strukturen:
- Inhaltsbereiche wie Tabellen, Listen oder Navigationsmenüs können mit ARIA-Rollen (z. B. `role=”navigation”`) versehen werden, um ihre Struktur und Funktion zu verdeutlichen.
ARIA-Rollen und -Labels für dynamische Inhalte:
- Wenn sich Inhalte dynamisch ändern (z. B. durch AJAX-Updates), können Attribute wie `aria-live` oder `aria-busy` verwendet werden, um Screenreader-Nutzern Änderungen mitzuteilen.
Spezifische Anforderungen für Bilder
Ein Bild muss über eine ARIA-Rolle und/oder ein ARIA-Label verfügen, wenn:
- das Bild eine funktionale Rolle hat: Beispielsweise als Schaltfläche oder Link (`role=”button”` oder `role=”link”`), wobei ein `aria-label` erforderlich ist, um die Funktion zu beschreiben.
- das Bild keinen sichtbaren Kontext bietet: Ein `aria-label` oder `aria-labelledby` ist nötig, wenn das Bild eine Bedeutung vermittelt, die nicht aus dem Kontext ersichtlich ist.
- das Bild rein dekorativ ist: Es sollte mit `role=”presentation”` oder `aria-hidden=”true”` ausgezeichnet werden, damit es von Screenreadern ignoriert wird.
Grundsatz
Wo immer möglich, sollte jedoch native HTML-Semantik Vorrang haben, da diese von assistiven Technologien besser unterstützt wird und weniger fehleranfällig ist.
Weshalb sollte ich für die Kurse meiner Sprachschule strukturierte Daten nutzen?
Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Kurse in Suchmaschinen, indem sie Suchmaschinen wie Google detaillierte Informationen über Ihre Kurse bereitstellen. Dies kann die Darstellung Ihrer Kurse in den Suchergebnissen verbessern und potenziell mehr Interessenten auf Ihre Website ziehen.
mehr erfahrenDie Nutzung von strukturierten Daten für die Kurse Ihrer Sprachschule bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) und die Nutzererfahrung. Hier sind einige Gründe, warum Sie strukturierte Daten einsetzen sollten:
- Verbesserte Suchmaschinen-Ergebnisse: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen zu verstehen, was auf Ihrer Webseite dargestellt wird. Dies kann dazu führen, dass Ihre Kurse als Rich Snippets mit zusätzlichen Details wie Kurszeiten, Preisen oder Lehrern direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden.
- Höhere Klickrate: Durch die attraktivere Darstellung Ihrer Kursangebote in den Suchergebnissen können potenzielle Kunden eher dazu verleitet werden, auf Ihre Website zu klicken.
- Zielgerichtete Inhalte: Sie können spezifische Informationen hervorheben, die für Interessenten Ihrer Sprachkurse besonders relevant sind, wie z.B. Kursniveaus, Startdaten oder die Verfügbarkeit von Online-Optionen.
- Wettbewerbsvorteil: Durch die Verwendung strukturierter Daten können Sie sich von anderen Sprachschulen abheben, die möglicherweise keine strukturierten Daten verwenden, und so einen Vorteil in den Suchmaschinen erlangen.
- Unterstützung für lokale SEO: Wenn Ihre Sprachschule auch lokale Interessenten anzieht, helfen strukturierte Daten dabei, lokale Suchergebnisse zu optimieren, indem sie wichtige lokale Informationen wie Standort und Unterrichtszeiten klar kommunizieren.
Strukturierte Daten sind also ein mächtiges Werkzeug, um die Online-Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Kurse zu verbessern und letztendlich mehr Anmeldungen zu generieren. Wenn Sie Unterstützung bei der Implementierung benötigen, bieten wir professionelle Dienstleistungen an, um die strukturierten Daten Ihrer Kursangebote optimal zu gestalten und einzusetzen.
Welche technischen Aspekte sind bei der Umsetzung von Barrierefreiheit besonders zu beachten?
Bei der technischen Umsetzung von Barrierefreiheit sind vor allem die Zugänglichkeit der Navigation, die Lesbarkeit von Texten, die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Labels und die Kompatibilität mit Screenreadern zu beachten.
mehr erfahrenTechnische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit einer Website oder App. Wichtige Faktoren sind:
- Strukturierte HTML-Dokumente: Korrekte Verwendung von HTML5-Tags, um Struktur und Semantik des Contents klar zu definieren.
- ARIA-Labels: Einsatz von ARIA-Labels und -Rollen, um zusätzliche Informationen über Elemente der Benutzeroberfläche für Screenreader-Nutzer bereitzustellen.
- Tastatur-Navigation: Sicherstellung, dass alle Interaktionen und Navigationselemente vollständig über die Tastatur bedienbar sind.
- Responsive Design: Gewährleistung, dass Ihre Website auf allen Geräten und Bildschirmgrößen zugänglich ist.
- Kontrast und Farbgebung: Einhaltung von Richtlinien für ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund und die Vermeidung von Farben als einzige Informationsquelle.
Indem Sie diese technischen Aspekte beachten, können Sie eine umfassende Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherstellen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zur Überprüfung und Zertifizierung der Barrierefreiheit zu erfahren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu machen, in dem wir die Barrierefreiheit Ihrer Website verbessern.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Content stets barrierefrei bleibt?
Um sicherzustellen, dass Ihr Content stets barrierefrei bleibt, sollten Sie Richtlinien für die Erstellung barrierefreien Contents implementieren und regelmäßige Schulungen für Ihr Team anbieten. Zudem sollten Sie Ihre Website regelmäßig überprüfen lassen!
mehr erfahrenBarrierefreiheit sollte bei jedem Schritt der Content-Erstellung berücksichtigt werden. Hier sind einige Strategien:
- Richtlinien und Standards: Entwickeln Sie klare Richtlinien, die festlegen, wie barrierefreier Content erstellt wird, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten für Bilder, zugänglichen Video- und Audiomaterialien sowie der Einhaltung der Lesbarkeitsstandards.
- Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Workshops für Ihr Content-Team können das Bewusstsein für Barrierefreiheitsthemen schärfen und die Fähigkeiten zur Erstellung zugänglicher Inhalte verbessern.
- Tools und Ressourcen: Nutzen Sie Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass Ihr Content den WCAG-Richtlinien entspricht.
- Feedback von Nutzern: Einrichtung eines Feedback-Mechanismus, um von Nutzern mit Behinderungen direkt zu lernen und Verbesserungen basierend auf ihren Erfahrungen zu implementieren.
Sicherheit erhalten Sie zudem durch unsere regelmäßigen Barrierefreiheits-Reports.
Wie oft sollte ein Barrierefreiheits-Audit durchgeführt werden?
Ein Barrierefreiheits-Audit sollte regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise mindestens einmal jährlich oder jedes Mal, wenn signifikante Änderungen an Ihrer Website oder mobilen App vorgenommen werden.
mehr erfahrenEin Barrierefreiheits-Audit ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der sicherstellt, dass Ihre digitalen Angebote kontinuierlich den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Nutzer entsprechen. Wir empfehlen:
- Jährliche Audits: Um mit technologischen Entwicklungen und Änderungen in den Barrierefreiheitsstandards Schritt zu halten.
- Nach größeren Updates: Jedes Mal, wenn wesentliche Änderungen an der Struktur, dem Inhalt oder der Funktionalität Ihrer Website oder App vorgenommen werden, sollte ein Audit durchgeführt werden, um neue Barrieren zu identifizieren und zu adressieren.
- Bei gesetzlichen Änderungen: Wenn neue Gesetze oder Vorschriften in Kraft treten, ist ein Audit notwendig, um Compliance sicherzustellen.
Um sicherzugehen, dass Ihre Website fortwährend die gesetzlichen Auflagen zur Barrierefreiheit erfüllt, bieten wir regelmäßige Barrierefreiheits-Scans an und dokumentieren die Ergebnisse automatisch in Barrierefreiheits-Reports.