Google Analytics 4 (GA4) und Google Consent Mode V2 sind beides wichtige Technologien von Google, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. GA4 ist ein umfassendes Analysetool zur Erfassung von Nutzerdaten, das hilft, Verhaltensweisen und Quellen des Website-Traffics zu verstehen. Der Consent Mode V2 dagegen ist ein Konfigurationstool, das es ermöglicht, das Tracking-Verhalten auf der Basis von Nutzereinwilligungen zu steuern und so die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu unterstützen. Während GA4 aktiv Daten sammelt, reguliert der Consent Mode V2, wie diese Daten abhängig von Nutzerzustimmungen gesammelt werden. Beide Tools können zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Websites sowohl effektive Datenanalysen durchführen als auch die Privatsphäre der Nutzer respektieren.
mehr erfahren
Der Hauptunterschied besteht darin, dass GA4 das eigentliche Analyse-Tool ist, während der Consent Mode V2 ein Mechanismus zur datenschutzkonformen Steuerung des Trackings ist, der mit GA4 und anderen Google-Diensten zusammenarbeitet.
Der Google Consent Mode V2 und Google Analytics 4 (GA4) sind zwei unterschiedliche, aber zusammenhängende Technologien von Google. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Übersicht über Google Analytics 4 (GA4) und Google Consent Mode V2
Funktion und Zweck
Google Analytics 4 (GA4):
- GA4 dient als umfassendes Webanalyse-Tool, das Entwicklern und Marketingspezialisten hilft, Nutzerdaten auf Websites und mobilen Apps zu erfassen und auszuwerten.
- Es ermöglicht die Analyse des Nutzerverhaltens, erfasst die Quellen des Website-Traffics, Conversions und weitere wichtige Metriken.
Google Consent Mode V2:
- Der Google Consent Mode V2 ist ein Konfigurationsframework, das es ermöglicht, das Tracking-Verhalten von Google-Diensten, einschließlich GA4, basierend auf den Einwilligungen der Nutzer zu steuern.
- Es ermöglicht Websites, die Einhaltung der Datenschutzregelungen zu verbessern, indem es anpasst, wie und welche Daten erfasst werden, abhängig von der Zustimmung des Nutzers.
Datenerfassung
GA4:
- GA4 sammelt umfassende Daten über Nutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Ereignisse und Conversions und verwendet hierfür Cookies und andere Identifikationstechnologien.
Consent Mode V2:
- Der Consent Mode V2 ermöglicht es, dass selbst bei fehlender Nutzereinwilligung eingeschränkte Daten (sogenannte “Pings”) gesendet werden können, um grundlegende Statistiken ohne persönliche Identifikation zu ermöglichen.
Datenschutz-Konformität
GA4:
- Für den vollen Funktionsumfang von GA4 ist in der Regel eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.
Consent Mode V2:
- Dieser Modus unterstützt die Einhaltung von Datenschutzgesetzen durch Anpassung des Trackings basierend auf der Nutzereinwilligung und ermöglicht beschränktes Tracking auch ohne explizite Zustimmung.
Implementierung
GA4:
- GA4 wird typischerweise durch einen separaten Tracking-Code oder über Google Tag Manager auf Websites implementiert.
Consent Mode V2:
- Zur Implementierung des Consent Mode V2 wird zusätzlich zum GA4-Code häufig der Google Tag Manager verwendet, verbunden mit einem Consent Management System zur Verwaltung der Nutzereinwilligungen.
Datenmodellierung
GA4:
- GA4 nutzt fortschrittliche Techniken zur Datenmodellierung, um tiefergehende Einblicke in das Nutzerverhalten zu bieten.
Consent Mode V2:
- Dieser Modus ermöglicht es, Daten von Nutzern, die keine Einwilligung gegeben haben, auf Basis der Verhaltensdaten von einwilligenden Nutzern zu modellieren.
Der wesentliche Unterschied zwischen GA4 und dem Google Consent Mode V2 besteht darin, dass GA4 als Analysewerkzeug fungiert, während der Consent Mode V2 als Datenschutzmechanismus dient, der mit GA4 und anderen Google-Diensten zusammenarbeitet. Gern unterstützen wir Sie bei der Einrichtung und Implementierung beider Technologien, um die Datenerfassung zu verbessern und gleichzeitig die Datenschutzanforderungen zu erfüllen.