Fortschrittliche Webanalyse und präzises Tracking
Angebote, Beispiele aus unseren Projekten, Whitepaper und FAQ
Mit den Analyse- und Tracking-Dienstleistungen von PERIMETRIK® erhalten Sie nicht nur Daten, sondern verwertbare Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Website kontinuierlich zu verbessern und Ihren Online-Erfolg zu maximieren.
Unsere Angebote
Maximieren Sie Ihre Online-Effektivität
Uptime Monitoring
für WordPress-Websites
Barrierefreiheit prüfen und zertifizieren
mit professionellen Analyse-Tools
Performance Überwachung
für alle Websites
Ranking-Monitoring
Ihre Keywords immer im Blick
Strukturierte Daten
für WordPress und WooCommerce
SEO-Analyse & Keywordrecherche
Mit Strategie zu besserer Auffindbarkeit
Broken Link Check
für WordPress – cloudbasiert oder lokal
Uptime Monitoring
für WordPress-Websites
Barrierefreiheit prüfen und zertifizieren
mit professionellen Analyse-Tools
Performance Überwachung
für alle Websites
Ranking-Monitoring
Ihre Keywords immer im Blick
Strukturierte Daten
für WordPress und WooCommerce
SEO-Analyse & Keywordrecherche
Mit Strategie zu besserer Auffindbarkeit
Broken Link Check
für WordPress – cloudbasiert oder lokal
Uptime Monitoring
für WordPress-Websites
Barrierefreiheit prüfen und zertifizieren
mit professionellen Analyse-Tools
Performance Überwachung
für alle Websites
Ranking-Monitoring
Ihre Keywords immer im Blick
Strukturierte Daten
für WordPress und WooCommerce
SEO-Analyse & Keywordrecherche
Mit Strategie zu besserer Auffindbarkeit
Broken Link Check
für WordPress – cloudbasiert oder lokal
Fortschrittliche Webanalyse und präzises Tracking
PERIMETRIK® unterstützt Unternehmen dabei, ihre Websites und Online-Marketing-Aktivitäten durch fortschrittliche Analysemethoden und präzises Tracking zu optimieren. Unser Ziel ist es, den Erfolg Ihrer Online-Präsenz messbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern.
Webanalyse-Beratung
Unsere Expertise gewährleistet, dass Sie das Maximum aus Ihren Webanalyse-Tools herausholen:
- Audit und Optimierung: Wir führen Audits Ihrer bestehenden Tools durch und optimieren Ihre Webanalyse-Strategien für maximale Effizienz.
- Tool-Auswahl: Beratung bei der Auswahl und Empfehlung von passenden Analyse-Tools, einschließlich Google Analytics, zur tiefgehenden Einsicht in Nutzerverhalten und Website-Performance.
Tracking-Implementierung
Präzise Tracking-Methoden sind essenziell, um detaillierte Daten über Ihre Website zu sammeln:
- Implementierung: Konfiguration und Implementierung von Tracking-Systemen, wie Google Tag Manager, zur effizienten Verwaltung von Website-Tags.
- Datenschutz: Sicherstellung, dass alle Tracking-Maßnahmen den Datenschutzbestimmungen entsprechen, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.
Datenanalyse und Reporting
Wir verwandeln Daten in handlungsfähige Erkenntnisse:
- Visualisierung: Erstellung von Dashboards und detaillierten Reportings, die komplexe Daten verständlich präsentieren.
- Datenanalyse: Einsatz von Business Intelligence-Methoden zur Datenanalyse und Ableitung von konkreten Optimierungsmaßnahmen.
Kontinuierliche Optimierung
Unsere Arbeit endet nicht mit der Implementierung; wir streben nach kontinuierlicher Verbesserung:
- Performance-Monitoring: Regelmäßiges Monitoring der Website-Leistung, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- Support: Schnelle Fehlerbehebung und proaktive Weiterentwicklung Ihrer Webpräsenz.
- Erfolgskontrolle: Messung und Bewertung der Effektivität von durchgeführten Maßnahmen.
Weitere spezialisierte Dienstleistungen
Zusätzlich zu unseren Kernleistungen bieten wir auch:
- Uptime-Monitoring: Überwachung der Website-Verfügbarkeit rund um die Uhr.
- Sicherheitstests: Durchführung von Penetrationstests zur Überprüfung der Sicherheit Ihrer Website.
- Automatisierte Checks: Einsatz automatisierter Systeme für SEO-Analysen und Broken Link Checks, um die Integrität Ihrer Site zu sichern.
Highlights
Einige ausgewählte Meilensteine
Meilensteine sind das Herzstück unserer Projektarbeit: sie strukturieren unsere Kundenprojekte und machen den Fortschritt sichtbar. Mit den Meilensteinen gliedern wir Projekte in handhabbare Abschnitte und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Dieser agile Ansatz gewährleistet, dass unsere Projekte nachhaltige Werte schaffen und flexibel auf neue Anforderungen reagieren können.
Wir teilen unser Know-How
Wissen zu Analyse, Tracking & Statistik
FAQ
Fragen zu Analyse, Tracking & Statistik
Welche technischen Aspekte sind bei der Umsetzung von Barrierefreiheit besonders zu beachten?
Bei der technischen Umsetzung von Barrierefreiheit sind vor allem die Zugänglichkeit der Navigation, die Lesbarkeit von Texten, die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Labels und die Kompatibilität mit Screenreadern zu beachten.
mehr erfahrenTechnische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit einer Website oder App. Wichtige Faktoren sind:
- Strukturierte HTML-Dokumente: Korrekte Verwendung von HTML5-Tags, um Struktur und Semantik des Contents klar zu definieren.
- ARIA-Labels: Einsatz von ARIA-Labels und -Rollen, um zusätzliche Informationen über Elemente der Benutzeroberfläche für Screenreader-Nutzer bereitzustellen.
- Tastatur-Navigation: Sicherstellung, dass alle Interaktionen und Navigationselemente vollständig über die Tastatur bedienbar sind.
- Responsive Design: Gewährleistung, dass Ihre Website auf allen Geräten und Bildschirmgrößen zugänglich ist.
- Kontrast und Farbgebung: Einhaltung von Richtlinien für ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund und die Vermeidung von Farben als einzige Informationsquelle.
Indem Sie diese technischen Aspekte beachten, können Sie eine umfassende Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherstellen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zur Überprüfung und Zertifizierung der Barrierefreiheit zu erfahren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu machen, in dem wir die Barrierefreiheit Ihrer Website verbessern.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Content stets barrierefrei bleibt?
Um sicherzustellen, dass Ihr Content stets barrierefrei bleibt, sollten Sie Richtlinien für die Erstellung barrierefreien Contents implementieren und regelmäßige Schulungen für Ihr Team anbieten. Zudem sollten Sie Ihre Website regelmäßig überprüfen lassen!
mehr erfahrenBarrierefreiheit sollte bei jedem Schritt der Content-Erstellung berücksichtigt werden. Hier sind einige Strategien:
- Richtlinien und Standards: Entwickeln Sie klare Richtlinien, die festlegen, wie barrierefreier Content erstellt wird, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten für Bilder, zugänglichen Video- und Audiomaterialien sowie der Einhaltung der Lesbarkeitsstandards.
- Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Workshops für Ihr Content-Team können das Bewusstsein für Barrierefreiheitsthemen schärfen und die Fähigkeiten zur Erstellung zugänglicher Inhalte verbessern.
- Tools und Ressourcen: Nutzen Sie Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass Ihr Content den WCAG-Richtlinien entspricht.
- Feedback von Nutzern: Einrichtung eines Feedback-Mechanismus, um von Nutzern mit Behinderungen direkt zu lernen und Verbesserungen basierend auf ihren Erfahrungen zu implementieren.
Sicherheit erhalten Sie zudem durch unsere regelmäßigen Barrierefreiheits-Reports.
Wie oft sollte ein Barrierefreiheits-Audit durchgeführt werden?
Ein Barrierefreiheits-Audit sollte regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise mindestens einmal jährlich oder jedes Mal, wenn signifikante Änderungen an Ihrer Website oder mobilen App vorgenommen werden.
mehr erfahrenEin Barrierefreiheits-Audit ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der sicherstellt, dass Ihre digitalen Angebote kontinuierlich den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Nutzer entsprechen. Wir empfehlen:
- Jährliche Audits: Um mit technologischen Entwicklungen und Änderungen in den Barrierefreiheitsstandards Schritt zu halten.
- Nach größeren Updates: Jedes Mal, wenn wesentliche Änderungen an der Struktur, dem Inhalt oder der Funktionalität Ihrer Website oder App vorgenommen werden, sollte ein Audit durchgeführt werden, um neue Barrieren zu identifizieren und zu adressieren.
- Bei gesetzlichen Änderungen: Wenn neue Gesetze oder Vorschriften in Kraft treten, ist ein Audit notwendig, um Compliance sicherzustellen.
Um sicherzugehen, dass Ihre Website fortwährend die gesetzlichen Auflagen zur Barrierefreiheit erfüllt, bieten wir regelmäßige Barrierefreiheits-Scans an und dokumentieren die Ergebnisse automatisch in Barrierefreiheits-Reports.
Welches Level an Barrierefreiheit muss ich umsetzen?
Das erforderliche Level an Barrierefreiheit, das umgesetzt werden muss, richtet sich nach den WCAG-Richtlinien, wobei meistens mindestens Level AA erforderlich ist.
mehr erfahrenFür die meisten Websites und mobilen Anwendungen wird empfohlen, mindestens die Stufe AA der WCAG 2.1 zu erfüllen. Diese Stufe umfasst eine breite Palette von Empfehlungen für das Design und die Entwicklung, um Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen (visuell, auditiv, motorisch, sprachlich) zu minimieren. Diese Stufe ist in der Regel ausreichend, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen und die Nutzung durch eine breite Benutzerbasis zu ermöglichen.
Mit unserem Barrierefreiheits-Audit überprüfen wir, inwieweit Ihre Website bereits die Kriterien für Level AA erfüllt oder wie Sie die Barrierefreiheit verbessern können, um dieses Level zu erreichen.
Wie kann ich die Effektivität meiner Landing Pages überwachen und optimieren?
Nutzen Sie Webanalyse-Tools, um die Leistung Ihrer Landing Pages zu überwachen und zu verbessern.
mehr erfahrenUm die Effektivität Ihrer Landing Pages zu überwachen und zu optimieren, empfiehlt sich der Einsatz von Webanalyse-Tools. Diese Tools geben Aufschluss über Nutzerverhalten, Traffic und Konversionsraten. Dazu wird per Tracking Verhalten Ihrer Nutzer auf der Website oder in Ihrem Shop überwacht. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung der entsprechenden Analyse Tools für WordPress wie Google Analytics oder Matomo.
Aber auch mit externen Tools lässt sich viel über die Effektivität Ihrer Landing Pages in Erfahrung bringen. Wir bieten z.B. ein Monitoring Ihrer Rankings mit Xovi an, so dass Sie stets wissen, zu welchen Keywords Ihre Landing Pages ranken.
Als wesentlicher Faktor für einer professionellen Suchmaschinen-Optimierung sollte eine Performance-Optimierung erfolgen, insbesondere für umfangreichere, automatisch generierte Landing-Pages mit vielen dynamischen Inhalten. Wir empfehlen eine regelmäßige manuelle oder automatisierte Überwachung der Performance Ihrer Landing-Pages.
PERIMETRIK®, als Ihre WordPress-Agentur, unterstützt Sie bei der Implementierung und Auswertung dieser Tools, um kontinuierliche Verbesserungen an Ihren Landing Pages vorzunehmen und deren Leistung zu maximieren.
Welche Strafen drohen bei Nicht-Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes?
Bei Nicht-Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes können Strafen wie Bußgelder oder rechtliche Maßnahmen drohen. Die genauen Konsequenzen können von Fall zu Fall variieren.
mehr erfahrenDie Nicht-Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit kann zu verschiedenen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich:
- Bußgelder: Organisationen können mit Bußgeldern belegt werden, wenn sie den Anforderungen nicht nachkommen.
- Rechtliche Herausforderungen: Betroffene Personen oder Verbände können rechtliche Schritte einleiten, um die Durchsetzung der Barrierefreiheitsstandards zu erzwingen.
- Reputationsverlust: Neben finanziellen und rechtlichen Konsequenzen kann die Nichtbeachtung der Barrierefreiheit auch negative Auswirkungen auf das öffentliche Image und die Glaubwürdigkeit einer Organisation haben.
Unser professionelles Audit für Barrierefreiheit hilft Ihnen, diese Risiken zu minimieren, indem es überprüft, ob Ihre digitalen Angebote den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Barrierefreiheitsprüfung und -zertifizierung zu erfahren und wie wir Sie bei der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes durch Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website unterstützen können.
Was muss ich tun für Compliance mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Um Compliance mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre digitalen Angebote, wie Websites und mobile Anwendungen, den gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Dies beinhaltet die Umsetzung technischer Standards, die Gewährleistung der Zugänglichkeit für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung dieser Standards.
mehr erfahrenDas Barrierefreiheitsstärkungsgesetz fordert von öffentlichen Stellen und privaten Unternehmen (ab einem gewissen Umsatz-Volumen), dass ihre digitalen Angebote für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Um dies zu gewährleisten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Analyse und Bewertung Ihrer aktuellen digitalen Angebote: Erfassen Sie den aktuellen Stand der Barrierefreiheit Ihrer Website oder App, z.B. mit dem Barrierefreiheits-Audit von PERIMETRIK®
- Implementierung der erforderlichen Anpassungen: Basierend auf der Analyse, passen Sie Design, Inhalte und Technik an die Vorgaben der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) an, um die geforderten Standards zu erreichen. (Barrierefreiheit verbessern…)
- Regelmäßige Überprüfungen und Updates: Stellen Sie durch kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Updates sicher, dass neue Inhalte und Funktionen ebenfalls den Standards entsprechen, z.B. mit den Barrierefreiheits-Reports von PERIMETRIK®.
- Dokumentation und Berichterstattung: Führen Sie Nachweise über Ihre Bemühungen und Erfolge in Bezug auf die Barrierefreiheit, um bei Bedarf Compliance nachweisen zu können.
Was ist Google Consent Mode V2?
Google Consent Mode V2 ist ein Konfigurationstool, das Websitebetreibern erlaubt, das Tracking-Verhalten ihrer Google-Dienste, wie Google Analytics und Google Ads, an die Einwilligungspräferenzen der Nutzer anzupassen.
mehr erfahrenGoogle Consent Mode V2 ermöglicht es Webseitenbetreibern, das Verhalten ihrer Google-Tracking-Tools wie Google Analytics und Google Ads dynamisch anzupassen, basierend darauf, ob Nutzer ihre Zustimmung zu Cookies und datengetriebenem Tracking gegeben haben. Wenn ein Nutzer beispielsweise keine Zustimmung erteilt, werden durch den Consent Mode eingeschränkte Daten erfasst, die dennoch wichtige Einblicke liefern können, ohne gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Google Analytics GA4 und Google Consent Mode V2
Google Analytics 4 (GA4) und Google Consent Mode V2 sind beides wichtige Technologien von Google, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. GA4 ist ein umfassendes Analysetool zur Erfassung von Nutzerdaten, das hilft, Verhaltensweisen und Quellen des Website-Traffics zu verstehen. Der Consent Mode V2 dagegen ist ein Konfigurationstool, das es ermöglicht, das Tracking-Verhalten auf der Basis von Nutzereinwilligungen zu steuern und so die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu unterstützen. Während GA4 aktiv Daten sammelt, reguliert der Consent Mode V2, wie diese Daten abhängig von Nutzerzustimmungen gesammelt werden. Beide Tools können zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Websites sowohl effektive Datenanalysen durchführen als auch die Privatsphäre der Nutzer respektieren.
mehr erfahrenDer Hauptunterschied besteht darin, dass GA4 das eigentliche Analyse-Tool ist, während der Consent Mode V2 ein Mechanismus zur datenschutzkonformen Steuerung des Trackings ist, der mit GA4 und anderen Google-Diensten zusammenarbeitet.
Der Google Consent Mode V2 und Google Analytics 4 (GA4) sind zwei unterschiedliche, aber zusammenhängende Technologien von Google. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Übersicht über Google Analytics 4 (GA4) und Google Consent Mode V2
Funktion und Zweck
Google Analytics 4 (GA4):
- GA4 dient als umfassendes Webanalyse-Tool, das Entwicklern und Marketingspezialisten hilft, Nutzerdaten auf Websites und mobilen Apps zu erfassen und auszuwerten.
- Es ermöglicht die Analyse des Nutzerverhaltens, erfasst die Quellen des Website-Traffics, Conversions und weitere wichtige Metriken.
Google Consent Mode V2:
- Der Google Consent Mode V2 ist ein Konfigurationsframework, das es ermöglicht, das Tracking-Verhalten von Google-Diensten, einschließlich GA4, basierend auf den Einwilligungen der Nutzer zu steuern.
- Es ermöglicht Websites, die Einhaltung der Datenschutzregelungen zu verbessern, indem es anpasst, wie und welche Daten erfasst werden, abhängig von der Zustimmung des Nutzers.
Datenerfassung
GA4:
- GA4 sammelt umfassende Daten über Nutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Ereignisse und Conversions und verwendet hierfür Cookies und andere Identifikationstechnologien.
Consent Mode V2:
- Der Consent Mode V2 ermöglicht es, dass selbst bei fehlender Nutzereinwilligung eingeschränkte Daten (sogenannte “Pings”) gesendet werden können, um grundlegende Statistiken ohne persönliche Identifikation zu ermöglichen.
Datenschutz-Konformität
GA4:
- Für den vollen Funktionsumfang von GA4 ist in der Regel eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.
Consent Mode V2:
- Dieser Modus unterstützt die Einhaltung von Datenschutzgesetzen durch Anpassung des Trackings basierend auf der Nutzereinwilligung und ermöglicht beschränktes Tracking auch ohne explizite Zustimmung.
Implementierung
GA4:
- GA4 wird typischerweise durch einen separaten Tracking-Code oder über Google Tag Manager auf Websites implementiert.
Consent Mode V2:
- Zur Implementierung des Consent Mode V2 wird zusätzlich zum GA4-Code häufig der Google Tag Manager verwendet, verbunden mit einem Consent Management System zur Verwaltung der Nutzereinwilligungen.
Datenmodellierung
GA4:
- GA4 nutzt fortschrittliche Techniken zur Datenmodellierung, um tiefergehende Einblicke in das Nutzerverhalten zu bieten.
Consent Mode V2:
- Dieser Modus ermöglicht es, Daten von Nutzern, die keine Einwilligung gegeben haben, auf Basis der Verhaltensdaten von einwilligenden Nutzern zu modellieren.
Der wesentliche Unterschied zwischen GA4 und dem Google Consent Mode V2 besteht darin, dass GA4 als Analysewerkzeug fungiert, während der Consent Mode V2 als Datenschutzmechanismus dient, der mit GA4 und anderen Google-Diensten zusammenarbeitet. Gern unterstützen wir Sie bei der Einrichtung und Implementierung beider Technologien, um die Datenerfassung zu verbessern und gleichzeitig die Datenschutzanforderungen zu erfüllen.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Shariff im Vergleich zu herkömmlichen Social Media Buttons?
Die Hauptvorteile der Verwendung von Shariff im Vergleich zu herkömmlichen Social Media Buttons sind verbesserte Datenschutzkonformität und erhöhte Benutzerkontrolle.
mehr erfahrenShariff Wrapper bietet signifikante Vorteile gegenüber traditionellen Social Media Buttons:
- Datenschutz und DSGVO-Konformität: Shariff verhindert die Übertragung personenbezogener Daten ohne vorherige Zustimmung, was es zu einer sicheren Wahl im Hinblick auf die Einhaltung der DSGVO macht.
- Benutzerkontrolle: Nutzer haben die volle Kontrolle darüber, wann ihre Daten geteilt werden, da die Datenübertragung erst nach einem Klick auf den Button erfolgt.
- Design und Anpassbarkeit: Shariff bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, die sich nahtlos in das Design jeder Website integrieren lassen.
Diese Vorteile machen Shariff zu einer idealen Wahl für Website-Betreiber, die Wert auf Datenschutz legen und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Lösung für Social Media Sharing suchen.
Gern unterstützen wir Sie bei der Optimierung bzw. binden unsere datenschutzkonforme Social Share Lösung für Sie ein.
Unsere Kunden
Referenzen
PERIMETRIK® vereint eine breite Palette von Kunden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, von Einzelunternehmern bis zu mittelständischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, alle vereint durch den Einsatz von WordPress. Allen unseren Kunden bieten wir als professionelle Digital-Agentur maßgeschneiderte Lösungen, die Qualität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellen.