Optimierung der Barrierefreiheit für WordPress
Angebote, Beispiele aus unseren Projekten, Whitepaper und FAQ
PERIMETRIK® engagiert sich für die Schaffung zugänglicher Web-Erlebnisse für alle Nutzer, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Durch die Spezialisierung auf die Gestaltung ästhetisch ansprechender und inklusiver Websites bieten wir Dienstleistungen wie Barrierefreiheits-Audits und die Optimierung von WordPress-Websites an. Unsere projektspezifischen Lösungen basieren auf einem modularen Ansatz und nutzen unsere umfangreiche Erfahrung aus hunderten Projekten. Ein markantes Beispiel unserer Arbeit ist das Projekt Innosozial, bei dem durch die Implementierung verschiedener Werkzeuge die Zugänglichkeit der Website deutlich verbessert wurde.
Unsere Angebote
Von Audits bis Optimierungen

SEO-optimierte Bilder
Wie optimieren die Bilder Ihrer Website für Suchmaschinen und Barrierefreiheit!

SEO-optimierte Bilder
Wie optimieren die Bilder Ihrer Website für Suchmaschinen und Barrierefreiheit!

SEO-optimierte Bilder
Wie optimieren die Bilder Ihrer Website für Suchmaschinen und Barrierefreiheit!
Optimierung der Barrierefreiheit für WordPress
Bei PERIMETRIK® verstehen wir die zunehmende Bedeutung von Barrierefreiheit im digitalen Raum! Wir möchten dazu beitragen, das Internet für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. In jüngster Zeit spezialisieren wir uns darauf, Websites nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch inklusiv zu gestalten.
Vielfältige Dienstleistungen für eine barrierefreiere Webwelt
Unsere Dienstleistungen umfassen z.B. die Durchführung von Barrierefreiheits-Audits und die Optimierung von WordPress-Websites zur Reduktion von Barrieren. Mit unseren Audits identifizieren wir Schwachstellen Ihrer Website und legen den Grundstein für nachhaltige Verbesserungen. Unser Team setzt daraufhin projektspezifische Lösungen um, die auf unserem modularen Ansatz und der langjährigen Erfahrung aus hunderten von Projekten basieren.
Unser Engagement und Erfolge
Ein Beispiel unsere barrierearmen Projekte ist innosozial.de, wo eine Vielzahl von Werkzeugen erfolgreich implementiert wurde, um die Website zugänglicher zu machen – so konnte die digitale Präsenz von Innosozial signifikant verbessert werden.
Highlights
Einige ausgewählte Meilensteine
Meilensteine sind das Herzstück unserer Projektarbeit: sie strukturieren unsere Kundenprojekte und machen den Fortschritt sichtbar. Mit den Meilensteinen gliedern wir Projekte in handhabbare Abschnitte und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Dieser agile Ansatz gewährleistet, dass unsere Projekte nachhaltige Werte schaffen und flexibel auf neue Anforderungen reagieren können.
Meilenstein
Landing Pages für Fachbereiche des Sozialdienstleisters innossozial.de
Meilenstein
Landing Pages für Fachbereiche des Sozialdienstleisters innossozial.de
Meilenstein
Landing Pages für Fachbereiche des Sozialdienstleisters innossozial.de
Wir teilen unser Know-How
Wissen zu Barrierefreiheit
Barrierefreiheit für Ihre Divi Website
Wie kann man eine Divi Website barrierefrei machen?
Machen Sie Ihre Website fit gemäß BITV und WCAG Standards
Leitfaden Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website – Anforderungen, Checks, ToDos
Wissen
Barrierefreiheits-Checkliste
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte des WCAG
Was bedeuten die WCAG Guidelines? Wir erläutern die WCAG verständlich!
Barrierefreiheit für Ihre Divi Website
Wie kann man eine Divi Website barrierefrei machen?
Machen Sie Ihre Website fit gemäß BITV und WCAG Standards
Leitfaden Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website – Anforderungen, Checks, ToDos
Wissen
Barrierefreiheits-Checkliste
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte des WCAG
Was bedeuten die WCAG Guidelines? Wir erläutern die WCAG verständlich!
Barrierefreiheit für Ihre Divi Website
Wie kann man eine Divi Website barrierefrei machen?
Machen Sie Ihre Website fit gemäß BITV und WCAG Standards
Leitfaden Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Website – Anforderungen, Checks, ToDos
Wissen
Barrierefreiheits-Checkliste
Richtlinien für barrierefreie Webinhalte des WCAG
Was bedeuten die WCAG Guidelines? Wir erläutern die WCAG verständlich!
FAQ
Fragen zu Barrierefreiheit
Welche Aspekte der Barrierefreiheit müssen manuell überprüft werden?
Crawler-Tools wie Screaming Frog können nur technische Basisprobleme identifizieren – viele zentrale Anforderungen der WCAG 2.1 AA wie semantische Korrektheit, Nutzerführung, inhaltliche Verständlichkeit oder Tastaturbedienbarkeit müssen manuell geprüft werden.
mehr erfahrenTechnische SEO- und Crawl-Tools wie Screaming Frog, Siteimprove oder axe leisten einen wertvollen Beitrag zur ersten Bestandsaufnahme – sie erfassen strukturelle Mängel wie fehlende alt-Attribute, fehlerhafte Überschriftenhierarchien oder mangelhafte Kontraste. Doch für die Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 Level AA reicht das nicht aus. Viele Kriterien sind inhaltlicher, funktionaler oder semantischer Natur und lassen sich nicht automatisiert erfassen:
Aspekte, die manuell geprüft werden müssen:
- Qualität von Alternativtexten
- Tool erkennt: “alt”-Attribut vorhanden oder fehlt.
- Was fehlt: Ist der Text sinnvoll, beschreibend, kontextbezogen?
- Verständlichkeit von Linktexten
- Tool erkennt: Wiederkehrende Linktexte wie „mehr erfahren“.
- Was fehlt: Ist der Link kontextbezogen eindeutig? („Mehr erfahren“ – worüber?)
- Tastaturbedienbarkeit & Fokussteuerung
- Tool erkennt: Tabindex oder Fokusbereiche meist nicht.
- Was fehlt: Logische Reihenfolge, sichtbarer Fokus, Bedienung ohne Maus.
- Konsistenz & Logik von Überschriften
- Tool zeigt: Hierarchie von ‘<h1>’ bis ‘<H6>’
- Was fehlt: Inhaltliche Stimmigkeit und semantisch-logische Struktur.
- Formularbedienbarkeit
- Tool erkennt: Ob Labels vorhanden sind.
- Was fehlt: Sind Labels korrekt zugeordnet? Sind Fehlermeldungen verständlich und barrierefrei ausgegeben?
- Sinnvoller Einsatz semantischer Elemente
- Tool erkennt: Ob ARIA-Rollen oder Landmarken wie ‘<main>’, ‘<nav>’ existieren.
- Was fehlt: Werden sie richtig und kontextgerecht verwendet?
- Korrekte Sprachauszeichnung
- Tool prüft: Ob lang-Attribute gesetzt sind.
- Was fehlt: Stimmen sie mit dem tatsächlichen Text überein? Z. B. bei fremdsprachigen Zitaten?
- Inhaltliche Verständlichkeit (Einfache Sprache)
- Tool kann: Lesbarkeitsindizes (Flesch-Wert) anzeigen.
- Was fehlt: Zugänglichkeit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
- Medieninhalte (Video/Audio)
- Tool erkennt: Vorhandene Medien.
- Was fehlt: Untertitel, Transkripte, Audiodeskription – für barrierefreie Nutzung.
- Animationen & visuelle Effekte
- Tool kann: Bewegte Inhalte oft nicht erkennen oder bewerten.
- Was fehlt: Beurteilung, ob Animationen ablenken oder gesundheitliche Risiken wie Epilepsie auslösen.
Fazit für Website-Projekte mit PERIMETRIK®
Als spezialisierte Digitalagentur und WordPress-Agentur legen wir bei PERIMETRIK® großen Wert darauf, Barrierefreiheit ganzheitlich zu betrachten. Das bedeutet:
- Automatisierte Prüfungen mit Tools wie Screaming Frog zur schnellen Identifikation technischer Schwächen
- Manuelle Audits gemäß WCAG 2.1 AA – inklusive semantischer, funktionaler und nutzerzentrierter Tests
- Screenreader-Tests und Usability-Checks mit realen Nutzergruppen
- Beratung und Umsetzung barrierefreier Inhalte, Formulare und Navigation in WordPress & WooCommerce
Diese Kombination ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch korrekt, sondern auch zugänglich, verständlich und gesetzeskonform sind – z. B. für BITV 2.0-konforme Websites von öffentlichen Stellen oder barrierefreie Online-Shops im B2C-Bereich.
Warum ist es problematisch, wenn Elemente einer Website einen tabindex größer null besitzen?
Ein tabindex größer als 0 kann die natürliche Tab-Reihenfolge einer Website stören, was insbesondere für Nutzer:innen von Tastatur und Screenreader zu einer unvorhersehbaren und schwer navigierbaren Benutzererfahrung führt.
mehr erfahrenDie Verwendung von tabindex größer 0 (z. B. tabindex=”1″, tabindex=”2″ usw.) führt dazu, dass ein Element außerhalb der natürlichen Reihenfolge der Tastatur-Navigation fokussiert wird. Das kann schwerwiegende Barrierefreiheitsprobleme verursachen:
- Unvorhersehbare Navigation: Die natürliche Tab-Reihenfolge orientiert sich an der Position der Elemente im DOM (Document Object Model). Ein tabindex > 0 bricht diese Logik auf und kann zu Sprüngen oder Wiederholungen führen, die vor allem für Screenreader-Nutzer:innen verwirrend sind.
- Hoher Pflegeaufwand: Bei jeder strukturellen Änderung müssen die tabindex-Werte neu koordiniert werden – ein fehleranfälliger und ineffizienter Prozess.
- Negative Auswirkungen auf die Barrierefreiheit (Accessibility): Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) empfehlen, sich auf tabindex=”0″ oder tabindex=”-1″ zu beschränken, um die erwartete Navigationslogik beizubehalten.
Besser ist es, alle interaktiven Elemente korrekt im DOM zu platzieren und mit tabindex=”0″ für Tastatur-Fokus zugänglich zu machen. tabindex=”-1″ kann verwendet werden, um Elemente fokussierbar zu machen, ohne sie in die Tab-Reihenfolge aufzunehmen (z. B. modale Dialoge).
Wie PERIMETRIK® Sie bei der Verbesserung der Barrierefreiheit unterstützt:
Als erfahrene Web-Agentur und Spezialist für barrierefreie Webentwicklung mit WordPress und WooCommerce sorgt PERIMETRIK® dafür, dass Ihre Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zugänglich, benutzerfreundlich und rechtssicher ist.
Wir analysieren Ihre bestehenden Inhalte, optimieren die Tastaturnavigation und setzen bei Bedarf ein durchdachtes Fokus-Management um – z. B. bei dynamischen Inhalten, Modalen oder Formularen. Zusätzlich beraten wir Sie umfassend zur Digitalisierung Ihrer Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl UX als auch SEO berücksichtigen.
Tipp: Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Website WCAG-konform ist und eine optimale Tastaturnavigation bietet? PERIMETRIK® bietet Ihnen eine fundierte Accessibility-Analyse und unterstützt Sie bei der barrierefreien Umsetzung.
Was bedeutet DOM-Order?
DOM-Order bezieht sich auf die Reihenfolge der Elemente im Document Object Model (DOM) einer Webseite, was entscheidend ist für die Verarbeitung von HTML durch den Browser und die Zugänglichkeit der Seite.
mehr erfahrenDie DOM Order (Document Object Model Order) bezeichnet die Reihenfolge, in der Elemente innerhalb des DOM-Baums einer Webseite organisiert sind. Diese Reihenfolge beeinflusst, wie Inhalte von assistiven Technologien wie Screenreadern oder durch die Tastaturnavigation wahrgenommen und verarbeitet werden.
Der DOM ist eine baumartige Struktur, die den Aufbau und Inhalt einer Webseite repräsentiert, wie sie von Webbrowsern verwendet wird, um den Inhalt darzustellen.
- Bedeutung für das Rendering: Die Reihenfolge der Elemente im DOM bestimmt, wie der Browser die Seite rendert. Elemente, die früher im DOM erscheinen, werden in der Regel zuerst gerendert.
- Zugänglichkeit: Die DOM-Order ist besonders wichtig für die Zugänglichkeit, da Screenreader die Inhalte in der Reihenfolge vorlesen, in der sie im DOM erscheinen. Eine logische und intuitive Reihenfolge kann die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen erheblich verbessern.
- Interaktion mit CSS und JavaScript: Änderungen am Aussehen oder Verhalten der Webseite durch CSS oder JavaScript hängen ebenfalls von der DOM-Order ab. Zum Beispiel können CSS-Flexbox oder Grid Layouts die visuelle Präsentation von Elementen ändern, ohne die DOM-Order zu beeinflussen, was zu Diskrepanzen zwischen visueller Darstellung und Screenreader-Ausgabe führen kann.
- Optimierung: Wir können die DOM-Order optimieren, um die Performance der Seite zu verbessern. Beispielsweise durch das Priorisieren der Ladereihenfolge kritischer Inhalte.
Die DOM-Order spielt eine zentrale Rolle in der Webentwicklung, da sie sowohl die technische Verarbeitung als auch die Interaktion der Nutzer mit der Webseite beeinflusst. Es ist daher wichtig, die Struktur des DOMs sorgfältig zu planen, um sowohl die Performance als auch die Zugänglichkeit (Barrierefreiheit) der Webseite zu optimieren.
Unser Team kann Sie bei der Optimierung der DOM-Order unterstützen, um die Effizienz und Zugänglichkeit Ihrer Webseite zu maximieren.
Für welche Arten von Inhalten müssen im Sinne des BFSG ARIA-Rollen und ARIA-Labels verwendet werden?
Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den WCAG 2.1-Richtlinien ist die Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche Informationen über die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln. ARIA-Rollen und -Labels sind insbesondere für interaktive Elemente, benutzerdefinierte Widgets, nicht sichtbare Inhalte, komplexe Strukturen und dynamische Inhalte wichtig, um deren Zugänglichkeit zu verbessern. Bei Bildern, die eine funktionale Rolle einnehmen oder keinen sichtbaren Kontext bieten, ist ebenfalls ein entsprechendes ARIA-Label oder eine ARIA-Rolle notwendig. Rein dekorative Bilder sollten mit role=”presentation” oder aria-hidden=”true” markiert werden, um von Screenreadern ignoriert zu werden. Dennoch sollte der Einsatz nativer HTML-Semantik bevorzugt werden, da sie von assistiven Technologien besser unterstützt und weniger fehleranfällig ist.
mehr erfahrenIm Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der WCAG 2.1-Richtlinien müssen ARIA-Rollen und ARIA-Labels für Inhalte verwendet werden, die assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche semantische Informationen bereitstellen sollen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln.
Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels
ARIA-Rollen und -Labels für interaktive Elemente ohne ausreichende HTML-Semantik
- Benutzerdefinierte Widgets wie Akkordeons, Tabs oder Schalter benötigen ARIA-Rollen (z. B. `role=”button”`) und Zustände (z. B. `aria-expanded`), um ihre Funktion und ihren Status klar zu definieren.
ARIA-Rollen und -Labels für nicht sichtbare oder beschriftete Inhalte:
- Elemente ohne sichtbare Beschriftung benötigen ein `aria-label` oder `aria-labelledby`, um einen zugänglichen Namen bereitzustellen. Dies gilt z. B. für Icons oder Bilder, die als Bedienelemente fungieren.
ARIA-Rollen und -Labels für komplexe Strukturen:
- Inhaltsbereiche wie Tabellen, Listen oder Navigationsmenüs können mit ARIA-Rollen (z. B. `role=”navigation”`) versehen werden, um ihre Struktur und Funktion zu verdeutlichen.
ARIA-Rollen und -Labels für dynamische Inhalte:
- Wenn sich Inhalte dynamisch ändern (z. B. durch AJAX-Updates), können Attribute wie `aria-live` oder `aria-busy` verwendet werden, um Screenreader-Nutzern Änderungen mitzuteilen.
Spezifische Anforderungen für Bilder
Ein Bild muss über eine ARIA-Rolle und/oder ein ARIA-Label verfügen, wenn:
- das Bild eine funktionale Rolle hat: Beispielsweise als Schaltfläche oder Link (`role=”button”` oder `role=”link”`), wobei ein `aria-label` erforderlich ist, um die Funktion zu beschreiben.
- das Bild keinen sichtbaren Kontext bietet: Ein `aria-label` oder `aria-labelledby` ist nötig, wenn das Bild eine Bedeutung vermittelt, die nicht aus dem Kontext ersichtlich ist.
- das Bild rein dekorativ ist: Es sollte mit `role=”presentation”` oder `aria-hidden=”true”` ausgezeichnet werden, damit es von Screenreadern ignoriert wird.
Grundsatz
Wo immer möglich, sollte jedoch native HTML-Semantik Vorrang haben, da diese von assistiven Technologien besser unterstützt wird und weniger fehleranfällig ist.
Was sind Best Practice Empfehlungen für barrierefreie Websites?
Best Practices für barrierefreie Websites – jenseits der WCAG-Kriterien – umfassen technische Grundlagen wie saubere HTML-Struktur, semantische Auszeichnung, alternative Inhalte (z. B. ALT-Texte), korrekte Überschriftenhierarchie und optimierte Seitenstruktur. Tools wie Screaming Frog oder Sitebulb geben hier konkrete Hinweise zu z. B. fehlenden ALT-Attributen, mehrfach vergebenen Überschriften oder unklaren Seitentiteln.
mehr erfahrenAbseits der offiziellen WCAG-Stufen (A, AA, AAA) empfehlen Analyse-Tools wie Screaming Frog SEO Spider, Sitebulb oder axe DevTools eine Reihe von technischen Best Practices, die als Grundlage für barrierefreie Websites dienen. Diese Empfehlungen zielen auf eine klare, zugängliche und strukturierte Informationsarchitektur ab, noch bevor formale Barrierefreiheitsrichtlinien ins Spiel kommen. Die wichtigsten Best Practices sind:
-
- Sauberes, valides HTML
Eine korrekte HTML-Struktur ist essenziell, da assistive Technologien wie Screenreader auf sauberen Code angewiesen sind. Tools zeigen hier z. B. fehlerhafte Tags, doppelte IDs oder vergessene lang-Attribute an. - Semantische HTML-Auszeichnung
Verwendung von Elementen wie ‘<header>’, ‘<nav>’, ‘<main>’, ‘<article>’, ‘<section>’ und ‘<footer>’ statt nur ‘<div>’ oder ‘<span>’ verbessert das Verständnis der Seitenstruktur durch Maschinen. - Korrekte Überschriften-Hierarchie (H1–H6)
Jede Seite sollte nur eine ‘<h1>’ enthalten, gefolgt von einer logisch aufgebauten Hierarchie. Screaming Frog meldet z. B. doppelte oder fehlende ‘<h1>’-Elemente, was auf strukturelle Probleme hinweist. - Aussagekräftige Seitentitel & Meta-Beschreibungen
Titel und Beschreibungen helfen nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Nutzern mit Screenreadern bei der Orientierung. - ALT-Texte für Bilder
Alle relevanten Bilder sollten mit sinnvollen ALT-Texten versehen sein. Screaming Frog listet z. B. Bilder ohne ALT-Attribut oder mit leeren ALT-Werten auf. - Linktexte & Buttons verständlich beschriften
„Hier klicken“ oder „Mehr“ ohne Kontext sind für Screenreader unbrauchbar. Tools erkennen und markieren nichtssagende Linktexte. - Tab-Reihenfolge und Fokus-Indikatoren prüfen
Auch wenn Screaming Frog dies nur begrenzt analysieren kann, ergänzende Tools wie axe oder Lighthouse helfen bei der Prüfung von Tastaturzugänglichkeit und sichtbaren Fokuszuständen. - Fehlerseiten und Redirects prüfen
Eine klare Fehlerkommunikation (z. B. 404-Seiten mit erklärendem Text) unterstützt Nutzer mit kognitiven Einschränkungen. Tools zeigen Weiterleitungsketten oder defekte Links.
- Sauberes, valides HTML
Wie PERIMETRIK® Sie unterstützen kann:
Als spezialisierte WordPress-Agentur legt PERIMETRIK® bei der Entwicklung und Optimierung von Websites besonderen Wert auf technische Sauberkeit und strukturelle Barrierefreiheit. Unsere Leistungen gehen über die rein formalen Anforderungen hinaus und umfassen u. a. die Analyse Ihrer bestehenden Website mit Tools wie Screaming Frog, semantische Restrukturierung Ihrer Inhalte sowie die Beratung zur barrierefreien Gestaltung von Design-Elementen, Navigation und redaktionellen Inhalten.
Ob bei der barrierefreien Umsetzung Ihrer Website mit WordPress oder WooCommerce, der Optimierung Ihrer Workflows oder der Digitalisierung interner Prozesse – PERIMETRIK® entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Anforderungen an Barrierefreiheit als auch an moderne Nutzerführung und SEO-Performance gerecht werden.
ChatGPT fragen
Welche technischen Aspekte sind bei der Umsetzung von Barrierefreiheit besonders zu beachten?
Bei der technischen Umsetzung von Barrierefreiheit sind vor allem die Zugänglichkeit der Navigation, die Lesbarkeit von Texten, die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Labels und die Kompatibilität mit Screenreadern zu beachten.
mehr erfahrenTechnische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit einer Website oder App. Wichtige Faktoren sind:
- Strukturierte HTML-Dokumente: Korrekte Verwendung von HTML5-Tags, um Struktur und Semantik des Contents klar zu definieren.
- ARIA-Labels: Einsatz von ARIA-Labels und -Rollen, um zusätzliche Informationen über Elemente der Benutzeroberfläche für Screenreader-Nutzer bereitzustellen.
- Tastatur-Navigation: Sicherstellung, dass alle Interaktionen und Navigationselemente vollständig über die Tastatur bedienbar sind.
- Responsive Design: Gewährleistung, dass Ihre Website auf allen Geräten und Bildschirmgrößen zugänglich ist.
- Kontrast und Farbgebung: Einhaltung von Richtlinien für ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund und die Vermeidung von Farben als einzige Informationsquelle.
Indem Sie diese technischen Aspekte beachten, können Sie eine umfassende Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherstellen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zur Überprüfung und Zertifizierung der Barrierefreiheit zu erfahren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu machen, in dem wir die Barrierefreiheit Ihrer Website verbessern.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Content stets barrierefrei bleibt?
Um sicherzustellen, dass Ihr Content stets barrierefrei bleibt, sollten Sie Richtlinien für die Erstellung barrierefreien Contents implementieren und regelmäßige Schulungen für Ihr Team anbieten. Zudem sollten Sie Ihre Website regelmäßig überprüfen lassen!
mehr erfahrenBarrierefreiheit sollte bei jedem Schritt der Content-Erstellung berücksichtigt werden. Hier sind einige Strategien:
- Richtlinien und Standards: Entwickeln Sie klare Richtlinien, die festlegen, wie barrierefreier Content erstellt wird, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten für Bilder, zugänglichen Video- und Audiomaterialien sowie der Einhaltung der Lesbarkeitsstandards.
- Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Workshops für Ihr Content-Team können das Bewusstsein für Barrierefreiheitsthemen schärfen und die Fähigkeiten zur Erstellung zugänglicher Inhalte verbessern.
- Tools und Ressourcen: Nutzen Sie Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass Ihr Content den WCAG-Richtlinien entspricht.
- Feedback von Nutzern: Einrichtung eines Feedback-Mechanismus, um von Nutzern mit Behinderungen direkt zu lernen und Verbesserungen basierend auf ihren Erfahrungen zu implementieren.
Sicherheit erhalten Sie zudem durch unsere regelmäßigen Barrierefreiheits-Reports.
Wie oft sollte ein Barrierefreiheits-Audit durchgeführt werden?
Ein Barrierefreiheits-Audit sollte regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise mindestens einmal jährlich oder jedes Mal, wenn signifikante Änderungen an Ihrer Website oder mobilen App vorgenommen werden.
mehr erfahrenEin Barrierefreiheits-Audit ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der sicherstellt, dass Ihre digitalen Angebote kontinuierlich den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Nutzer entsprechen. Wir empfehlen:
- Jährliche Audits: Um mit technologischen Entwicklungen und Änderungen in den Barrierefreiheitsstandards Schritt zu halten.
- Nach größeren Updates: Jedes Mal, wenn wesentliche Änderungen an der Struktur, dem Inhalt oder der Funktionalität Ihrer Website oder App vorgenommen werden, sollte ein Audit durchgeführt werden, um neue Barrieren zu identifizieren und zu adressieren.
- Bei gesetzlichen Änderungen: Wenn neue Gesetze oder Vorschriften in Kraft treten, ist ein Audit notwendig, um Compliance sicherzustellen.
Um sicherzugehen, dass Ihre Website fortwährend die gesetzlichen Auflagen zur Barrierefreiheit erfüllt, bieten wir regelmäßige Barrierefreiheits-Scans an und dokumentieren die Ergebnisse automatisch in Barrierefreiheits-Reports.
Welches Level an Barrierefreiheit muss ich umsetzen?
Das erforderliche Level an Barrierefreiheit, das umgesetzt werden muss, richtet sich nach den WCAG-Richtlinien, wobei meistens mindestens Level AA erforderlich ist.
mehr erfahrenFür die meisten Websites und mobilen Anwendungen wird empfohlen, mindestens die Stufe AA der WCAG 2.1 zu erfüllen. Diese Stufe umfasst eine breite Palette von Empfehlungen für das Design und die Entwicklung, um Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen (visuell, auditiv, motorisch, sprachlich) zu minimieren. Diese Stufe ist in der Regel ausreichend, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen und die Nutzung durch eine breite Benutzerbasis zu ermöglichen.
Mit unserem Barrierefreiheits-Audit überprüfen wir, inwieweit Ihre Website bereits die Kriterien für Level AA erfüllt oder wie Sie die Barrierefreiheit verbessern können, um dieses Level zu erreichen.
Was bedeutet “Inhalt nicht in Seitenregion enthalten” bei der Überprüfung der Barrierefreiheit einer Website?
Der Hinweis „Inhalt nicht in Seitenregion enthalten“ bei der Barrierefreiheitsüberprüfung einer Website bedeutet, dass ein bestimmter Inhalt auf der Seite nicht korrekt einer semantischen Struktur zugeordnet wurde. Das bedeutet, dass der Inhalt nicht in einer HTML-Seitenregion (wie header, nav, main, aside, footer, usw.) enthalten ist.
mehr erfahrenWarum ist es wichtig, Inhalte einer Website in Seitenregionen zu organisieren?
- Semantische Struktur: Moderne Websites sollten semantische HTML-Elemente verwenden, damit Assistenztechnologien (z. B. Screenreader) die Struktur der Seite korrekt erkennen und wiedergeben können. Dies hilft vor allem Menschen mit Sehbehinderungen, die Inhalte besser zu navigieren.
- Barrierefreiheit und Usability: Inhalte, die nicht in logische Bereiche gegliedert sind, könnten für Menschen, die auf Tastatur-Navigation oder Screenreader angewiesen sind, schwer zugänglich sein. Solche Nutzer verlassen sich auf die semantische Struktur, um durch eine Seite zu navigieren und Inhalte schnell zu finden.
- Webstandards: Bestimmte Webstandards, wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), fordern eine klare und logische Strukturierung von Webseiteninhalten, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
- SEO: Suchmaschinen berücksichtigen auch, ob Websites den (aktuellen) Anforderungen der User entsprechen und bewerten dies positiv.
- Gesetzliche Verpflichtung: Mit Inkrafttreten des “Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes” werden Website-Betreiber in Deutschland (und der EU, es gilt der European Accessibility Act (kurz: EAA) dazu verpflichtet, ihre Website barrierefrei zu gestalten.
Beispiele für die Nutzung von Seitenregionen:
- Statt Inhalte lose in
<div>
-Containern oder ohne klare Gliederung abzulegen, sollte man sie in semantischen Elementen wie<main>
,<header>
,<article>
,<section>
, oder<footer>
strukturieren.
Wenn also bei der Überprüfung einer Website auf Barrierefreiheit der Hinweis “Inhalt nicht in Seitenregion enthalten” angezeigt wird, bedeutet das, dass Sie überprüfen sollten, ob der Inhalt in einer passenden Seitenregion untergebracht werden kann, um die Barrierefreiheit der Website zu verbessern.
Unsere Kunden
Referenzen
PERIMETRIK® vereint eine breite Palette von Kunden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, von Einzelunternehmern bis zu mittelständischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, alle vereint durch den Einsatz von WordPress. Allen unseren Kunden bieten wir als professionelle Digital-Agentur maßgeschneiderte Lösungen, die Qualität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellen.











