on off on

Fachbegriffe verständlich erklärt

Level AAA – Definiton

Level AAA ist die höchste Stufe der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und stellt sicher, dass eine Website für Menschen mit einer breiten Palette an Behinderungen optimal zugänglich ist. Diese Stufe geht über die Anforderungen von Level AA hinaus und umfasst zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, ist jedoch nicht immer für alle Inhalte oder Websites vollständig umsetzbar.

Level AAA ist die anspruchsvollste der drei Konformitätsstufen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Während Level A und Level AA die Grund- und erweiterten Anforderungen an die Barrierefreiheit abdecken, stellt Level AAA zusätzliche Anforderungen, die die Website noch zugänglicher für Nutzer mit spezifischeren und teils schweren Behinderungen machen sollen. Allerdings ist es oft nicht praktikabel, alle Inhalte einer Website vollständig auf Level AAA zu bringen, da dies sehr spezifische und umfassende Maßnahmen erfordert.

Anforderungen für Level AAA:

Websites, die Level AAA erreichen, müssen sehr strenge Barrierefreiheitsstandards erfüllen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören:

  • Erweiterter Farbkontrast: Für Text- und Bildelemente ist ein noch höheres Kontrastverhältnis von mindestens 7:1 erforderlich, um sicherzustellen, dass Inhalte auch für Menschen mit starken Sehbehinderungen gut lesbar sind.
  • Keine rein textbasierten Abkürzungen: Abkürzungen und Akronyme müssen vollständig erläutert werden, um für Nutzer mit kognitiven Einschränkungen verständlich zu sein. Dies gilt auch für allgemeine Abkürzungen wie “z.B.”
  • Keine rein audio- oder videobasierten Inhalte: Inhalte, die nur als Audio oder Video bereitgestellt werden, müssen zusätzlich als Text oder in visueller Form verfügbar sein, um sie für alle Nutzer zugänglich zu machen. Dies kann z.B. mit automatisieren Transkriptionen erfolgen.
  • Mehrsprachigkeit: Wenn auf der Seite mehrere Sprachen verwendet werden, muss klar gekennzeichnet werden, in welcher Sprache ein bestimmter Abschnitt verfasst ist.
  • Fehlervermeidung und -korrektur: Formulare und interaktive Inhalte müssen so gestaltet sein, dass Fehler vermieden oder leicht korrigierbar sind. Zum Beispiel sollten Eingabefelder klar beschriftet und verständlich sein, und Nutzer müssen die Möglichkeit haben, Formulareingaben zu überprüfen und zu korrigieren, bevor sie endgültig abgesendet werden.

Beispiele für Level AAA-Anforderungen:

  • Sign Language Interpretation: Für Videos müssen Untertitel und optional auch eine Übersetzung in Gebärdensprache zur Verfügung stehen, um barrierefrei zu sein.
  • Langtext-Versionen: Komplexe Inhalte müssen in vereinfachter Sprache oder in Langtext-Versionen bereitgestellt werden, um Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Sprachbarrieren den Zugang zu erleichtern.
  • Erweiterte Tastatur-Navigation: Nutzer müssen durch komplexe Inhalte und interaktive Funktionen allein durch Tastaturnavigation oder andere Hilfstechnologien geführt werden können, ohne Barrieren.

Praktische Umsetzbarkeit von Level AAA:

Während Level AAA die höchstmögliche Zugänglichkeit gewährleistet, ist es oft schwierig, diese Anforderungen für jede Art von Inhalt oder Website zu erfüllen. Viele Anforderungen von Level AAA sind für bestimmte Zielgruppen entwickelt worden und können auf bestimmten Websites (z.B. hochkomplexe Webanwendungen) sehr herausfordernd sein. Die WCAG selbst sagt, dass es nicht immer notwendig oder realistisch ist, dass jede Website Level AAA erreicht.

Innovative Ansätze von PERIMETRIK® :

Bei PERIMETRIK® setzen wir die Anforderungen der WCAG in unserer Arbeit um und helfen unseren Kunden, Barrierefreiheit auf ihren Websites zu verbessern. Wenn Sie das Level AAA anstreben, unterstützen wir Sie auch mit innovativen, alternativen Ansätzen wie dynamischen Inhalten, die oftmals die Benutzerführung vereinfachen. Um Ihnen eine Einschätzung zu geben, welche Anforderungen Ihre Website erfüllt bieten wir Barrierefreiheits-Audits an.

Im Trend

Wir haben Lösungen…

Wir entwickeln zu häufigen Kundenfragen wiederverwendbare Angebote und setzen dabei auf eine Kombination aus bewährten Tools und PlugIns und unsere Best Practise bei der Konfiguration…

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.

Responsive Tabellen für WordPress

Optimierte Darstellung auf allen Geräten

Responsive Tabellen sind essenziell, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website übersichtlich und benutzerfreundlich darzustellen. Bei PERIMETRIK® bieten wir umfassende Lösungen zur Erstellung und Integration von responsiven Tabellen, die sich perfekt in den Look Ihrer Seite einfügen und einfach zu bearbeiten sind. Wir verwenden verschiedene Methoden, darunter WordPress-Bordmittel, HTML/CSS, Plugins wie TablePress und wpDataTables sowie das Divi-Theme und Erweiterungen wie Divi Pixel. Unser Tool PCM Dynamic Content ermöglicht die dynamische Generierung von Tabelleninhalten, was besonders für Veranstaltungskalender, Kurspläne, Event-Übersichten und Onlineshops nützlich ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, professionelle und responsive Tabellen in Ihre WordPress-Website zu integrieren und Ihre Inhalte optimal zu präsentieren.
PERIMETRIK® bietet eine innovative Lösung zur automatischen Erstellung von Alt-Texten für Bilder auf WordPress-Websites. Mit KI-Unterstützung generiert unser System prägnante Beschreibungen basierend auf den Inhalten der Beiträge, zur Verbesserung der Barrierefreiheit und um den SEO-Wert zu steigern. Unsere Lösung umfasst die Einrichtung spezifischer Felder für Alt-Texte, Anpassungen im Layout für automatisches Auslesen dieser Texte und die Implementierung von KI-gesteuerten Prozessen zur Erzeugung und Optimierung der Texte. Zudem ermöglichen wir manuelle Überprüfungen und kontinuierliche Verbesserungen durch maschinelles Lernen, um die Relevanz und Qualität der Alt-Texte zu gewährleisten. Nutzen Sie unsere Lösung, um Ihre Website effizienter und zugänglicher zu gestalten.

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

News zum Produkt

für WordPress und WooCommerce

Unsere "News zum Produkt" nutzen Verknüpfungen und Filter, um themenbezogene News automatisch neben den entsprechenden Produkten anzuzeigen. Diese Methode erhöht nicht nur die Relevanz und Bindung der Besucher durch kontextbezogene Informationen, sondern verbessert auch die Benutzerführung und Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. Ob Produktneuigkeiten, Hersteller-Updates oder branchenspezifische Informationen, unsere dynamische Content-Lösung stellt sicher, dass Ihre Nutzer stets aktuelle und relevante Inhalte erleben. Setzen Sie auf PERIMETRIK® für eine Website, die nicht nur informiert, sondern auch konvertiert und die User Experience auf ein neues Level hebt.
Responsive Websdesign - Websites von PERIMETRIK® passen sich jeder Bildschirmgröße automatisch an. Wir optimieren Ihre WordPress Website für eine saubere Darstellungsweise aller Seiten und Inhalte auf mobilen Endgeräten.

Steckbrief für wichtige Infos

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Alle Infos auf einen Blick: Steckbriefe bieten eine kompakte und visuell ansprechende Möglichkeit, wichtige Informationen schnell und übersichtlich zu präsentieren. Sie eignen sich ideal für die Darstellung von Projekten, Referenzen, Produktmerkmalen oder Unternehmensdaten auf Ihrer WordPress-Website. PERIMETRIK® erstellt individuelle Steckbriefe mit dynamischen Eigenschaften, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Steckbriefe umfassen Funktionen wie die dynamische Darstellung von Merkmalen, die Integration von Kontaktdaten, automatische Verlinkungen, die Anpassung von Inhalten basierend auf Bedingungen und vieles mehr. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, effektive und ansprechende Steckbriefe für Ihre Website zu erstellen.
Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Bessere Zahlungsmöglichkeiten – mehr Umsatz

Unser Angebot zur Integration von Zahlungsanbietern in WooCommerce umfasst alle Dienstleistungen, um Ihren Online-Shop professionell und kundenfreundlich zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Integration führender Zahlungsdienstleister wie Mollie, Stripe und PayPal, konfigurieren eine Vielzahl von Zahlungsarten wie Kreditkartenzahlung, PayPal, Sepa-Lastschriften und ApplePay, und sorgen für die Stabilität der Kaufprozesse. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Zahlungsarten und Anpassungen an, richten Test- und Sandbox-Umgebungen ein, optimieren Transaktions-E-Mails und ermöglichen die Konfiguration von Zahlungsarten nach Produkt- oder Benutzerkategorien. Unsere optionalen Erweiterungen umfassen erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, detaillierte Berichterstattung, mobile Zahlungsoptimierung und mehr. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um Ihre Zahlungsprozesse effizient und sicher zu gestalten und Ihren Kunden eine nahtlose Kauferfahrung zu bieten.

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.

Responsive Tabellen für WordPress

Optimierte Darstellung auf allen Geräten

Responsive Tabellen sind essenziell, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website übersichtlich und benutzerfreundlich darzustellen. Bei PERIMETRIK® bieten wir umfassende Lösungen zur Erstellung und Integration von responsiven Tabellen, die sich perfekt in den Look Ihrer Seite einfügen und einfach zu bearbeiten sind. Wir verwenden verschiedene Methoden, darunter WordPress-Bordmittel, HTML/CSS, Plugins wie TablePress und wpDataTables sowie das Divi-Theme und Erweiterungen wie Divi Pixel. Unser Tool PCM Dynamic Content ermöglicht die dynamische Generierung von Tabelleninhalten, was besonders für Veranstaltungskalender, Kurspläne, Event-Übersichten und Onlineshops nützlich ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, professionelle und responsive Tabellen in Ihre WordPress-Website zu integrieren und Ihre Inhalte optimal zu präsentieren.
PERIMETRIK® bietet eine innovative Lösung zur automatischen Erstellung von Alt-Texten für Bilder auf WordPress-Websites. Mit KI-Unterstützung generiert unser System prägnante Beschreibungen basierend auf den Inhalten der Beiträge, zur Verbesserung der Barrierefreiheit und um den SEO-Wert zu steigern. Unsere Lösung umfasst die Einrichtung spezifischer Felder für Alt-Texte, Anpassungen im Layout für automatisches Auslesen dieser Texte und die Implementierung von KI-gesteuerten Prozessen zur Erzeugung und Optimierung der Texte. Zudem ermöglichen wir manuelle Überprüfungen und kontinuierliche Verbesserungen durch maschinelles Lernen, um die Relevanz und Qualität der Alt-Texte zu gewährleisten. Nutzen Sie unsere Lösung, um Ihre Website effizienter und zugänglicher zu gestalten.

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

News zum Produkt

für WordPress und WooCommerce

Unsere "News zum Produkt" nutzen Verknüpfungen und Filter, um themenbezogene News automatisch neben den entsprechenden Produkten anzuzeigen. Diese Methode erhöht nicht nur die Relevanz und Bindung der Besucher durch kontextbezogene Informationen, sondern verbessert auch die Benutzerführung und Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. Ob Produktneuigkeiten, Hersteller-Updates oder branchenspezifische Informationen, unsere dynamische Content-Lösung stellt sicher, dass Ihre Nutzer stets aktuelle und relevante Inhalte erleben. Setzen Sie auf PERIMETRIK® für eine Website, die nicht nur informiert, sondern auch konvertiert und die User Experience auf ein neues Level hebt.
Responsive Websdesign - Websites von PERIMETRIK® passen sich jeder Bildschirmgröße automatisch an. Wir optimieren Ihre WordPress Website für eine saubere Darstellungsweise aller Seiten und Inhalte auf mobilen Endgeräten.

Steckbrief für wichtige Infos

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Alle Infos auf einen Blick: Steckbriefe bieten eine kompakte und visuell ansprechende Möglichkeit, wichtige Informationen schnell und übersichtlich zu präsentieren. Sie eignen sich ideal für die Darstellung von Projekten, Referenzen, Produktmerkmalen oder Unternehmensdaten auf Ihrer WordPress-Website. PERIMETRIK® erstellt individuelle Steckbriefe mit dynamischen Eigenschaften, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Steckbriefe umfassen Funktionen wie die dynamische Darstellung von Merkmalen, die Integration von Kontaktdaten, automatische Verlinkungen, die Anpassung von Inhalten basierend auf Bedingungen und vieles mehr. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, effektive und ansprechende Steckbriefe für Ihre Website zu erstellen.
Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Bessere Zahlungsmöglichkeiten – mehr Umsatz

Unser Angebot zur Integration von Zahlungsanbietern in WooCommerce umfasst alle Dienstleistungen, um Ihren Online-Shop professionell und kundenfreundlich zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Integration führender Zahlungsdienstleister wie Mollie, Stripe und PayPal, konfigurieren eine Vielzahl von Zahlungsarten wie Kreditkartenzahlung, PayPal, Sepa-Lastschriften und ApplePay, und sorgen für die Stabilität der Kaufprozesse. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Zahlungsarten und Anpassungen an, richten Test- und Sandbox-Umgebungen ein, optimieren Transaktions-E-Mails und ermöglichen die Konfiguration von Zahlungsarten nach Produkt- oder Benutzerkategorien. Unsere optionalen Erweiterungen umfassen erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, detaillierte Berichterstattung, mobile Zahlungsoptimierung und mehr. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um Ihre Zahlungsprozesse effizient und sicher zu gestalten und Ihren Kunden eine nahtlose Kauferfahrung zu bieten.

Tag Cloud

für Taxonomien und Eigenschaften in WordPress und WooCommerce

Mit einer PCM Tag Cloud generieren Sie automatisch attraktive Übersichten der Term einer oder mehrerer Taxonomien, z.B. der Themen Ihrer Website.

Responsive Tabellen für WordPress

Optimierte Darstellung auf allen Geräten

Responsive Tabellen sind essenziell, um Inhalte auf Ihrer WordPress-Website übersichtlich und benutzerfreundlich darzustellen. Bei PERIMETRIK® bieten wir umfassende Lösungen zur Erstellung und Integration von responsiven Tabellen, die sich perfekt in den Look Ihrer Seite einfügen und einfach zu bearbeiten sind. Wir verwenden verschiedene Methoden, darunter WordPress-Bordmittel, HTML/CSS, Plugins wie TablePress und wpDataTables sowie das Divi-Theme und Erweiterungen wie Divi Pixel. Unser Tool PCM Dynamic Content ermöglicht die dynamische Generierung von Tabelleninhalten, was besonders für Veranstaltungskalender, Kurspläne, Event-Übersichten und Onlineshops nützlich ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, professionelle und responsive Tabellen in Ihre WordPress-Website zu integrieren und Ihre Inhalte optimal zu präsentieren.
PERIMETRIK® bietet eine innovative Lösung zur automatischen Erstellung von Alt-Texten für Bilder auf WordPress-Websites. Mit KI-Unterstützung generiert unser System prägnante Beschreibungen basierend auf den Inhalten der Beiträge, zur Verbesserung der Barrierefreiheit und um den SEO-Wert zu steigern. Unsere Lösung umfasst die Einrichtung spezifischer Felder für Alt-Texte, Anpassungen im Layout für automatisches Auslesen dieser Texte und die Implementierung von KI-gesteuerten Prozessen zur Erzeugung und Optimierung der Texte. Zudem ermöglichen wir manuelle Überprüfungen und kontinuierliche Verbesserungen durch maschinelles Lernen, um die Relevanz und Qualität der Alt-Texte zu gewährleisten. Nutzen Sie unsere Lösung, um Ihre Website effizienter und zugänglicher zu gestalten.

Projektdatenbank

mit WordPress

Sie wollen Ihre Projekte in WordPress online verwalten und ansprechend zeigen, ggf. nach Eigenschaften filtern und mit anderen Inhalten wie Leistungen, Beiträgen, Downloads, Ansprechpartnern und vielem mehr verknüpfen? Eine Projektendatenbank von PERIMETRIK® ist genau das was Sie suchen!

News zum Produkt

für WordPress und WooCommerce

Unsere "News zum Produkt" nutzen Verknüpfungen und Filter, um themenbezogene News automatisch neben den entsprechenden Produkten anzuzeigen. Diese Methode erhöht nicht nur die Relevanz und Bindung der Besucher durch kontextbezogene Informationen, sondern verbessert auch die Benutzerführung und Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. Ob Produktneuigkeiten, Hersteller-Updates oder branchenspezifische Informationen, unsere dynamische Content-Lösung stellt sicher, dass Ihre Nutzer stets aktuelle und relevante Inhalte erleben. Setzen Sie auf PERIMETRIK® für eine Website, die nicht nur informiert, sondern auch konvertiert und die User Experience auf ein neues Level hebt.
Responsive Websdesign - Websites von PERIMETRIK® passen sich jeder Bildschirmgröße automatisch an. Wir optimieren Ihre WordPress Website für eine saubere Darstellungsweise aller Seiten und Inhalte auf mobilen Endgeräten.

Steckbrief für wichtige Infos

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Alle Infos auf einen Blick: Steckbriefe bieten eine kompakte und visuell ansprechende Möglichkeit, wichtige Informationen schnell und übersichtlich zu präsentieren. Sie eignen sich ideal für die Darstellung von Projekten, Referenzen, Produktmerkmalen oder Unternehmensdaten auf Ihrer WordPress-Website. PERIMETRIK® erstellt individuelle Steckbriefe mit dynamischen Eigenschaften, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Steckbriefe umfassen Funktionen wie die dynamische Darstellung von Merkmalen, die Integration von Kontaktdaten, automatische Verlinkungen, die Anpassung von Inhalten basierend auf Bedingungen und vieles mehr. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, effektive und ansprechende Steckbriefe für Ihre Website zu erstellen.
Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Integration von Zahlungsmethoden in WooCommerce

Bessere Zahlungsmöglichkeiten – mehr Umsatz

Unser Angebot zur Integration von Zahlungsanbietern in WooCommerce umfasst alle Dienstleistungen, um Ihren Online-Shop professionell und kundenfreundlich zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Integration führender Zahlungsdienstleister wie Mollie, Stripe und PayPal, konfigurieren eine Vielzahl von Zahlungsarten wie Kreditkartenzahlung, PayPal, Sepa-Lastschriften und ApplePay, und sorgen für die Stabilität der Kaufprozesse. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Zahlungsarten und Anpassungen an, richten Test- und Sandbox-Umgebungen ein, optimieren Transaktions-E-Mails und ermöglichen die Konfiguration von Zahlungsarten nach Produkt- oder Benutzerkategorien. Unsere optionalen Erweiterungen umfassen erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, detaillierte Berichterstattung, mobile Zahlungsoptimierung und mehr. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um Ihre Zahlungsprozesse effizient und sicher zu gestalten und Ihren Kunden eine nahtlose Kauferfahrung zu bieten.
Suchen Sie eine professionelle, erfahrene Digitalagentur?

Häufige Fragen

FAQ zu Begriffen und Themen wie Level AAA

Welche Aspekte der Barrierefreiheit müssen manuell überprüft werden?

Crawler-Tools wie Screaming Frog können nur technische Basisprobleme identifizieren – viele zentrale Anforderungen der WCAG 2.1 AA wie semantische Korrektheit, Nutzerführung, inhaltliche Verständlichkeit oder Tastaturbedienbarkeit müssen manuell geprüft werden.

mehr erfahren

Technische SEO- und Crawl-Tools wie Screaming Frog, Siteimprove oder axe leisten einen wertvollen Beitrag zur ersten Bestandsaufnahme – sie erfassen strukturelle Mängel wie fehlende alt-Attribute, fehlerhafte Überschriftenhierarchien oder mangelhafte Kontraste. Doch für die Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 Level AA reicht das nicht aus. Viele Kriterien sind inhaltlicher, funktionaler oder semantischer Natur und lassen sich nicht automatisiert erfassen:

Aspekte, die manuell geprüft werden müssen:

  1. Qualität von Alternativtexten
    • Tool erkennt: “alt”-Attribut vorhanden oder fehlt.
    • Was fehlt: Ist der Text sinnvoll, beschreibend, kontextbezogen?
  2. Verständlichkeit von Linktexten
    • Tool erkennt: Wiederkehrende Linktexte wie „mehr erfahren“.
    • Was fehlt: Ist der Link kontextbezogen eindeutig? („Mehr erfahren“ – worüber?)
  3. Tastaturbedienbarkeit & Fokussteuerung
    • Tool erkennt: Tabindex oder Fokusbereiche meist nicht.
    • Was fehlt: Logische Reihenfolge, sichtbarer Fokus, Bedienung ohne Maus.
  4. Konsistenz & Logik von Überschriften
    • Tool zeigt: Hierarchie von ‘<h1>’ bis ‘<H6>’
    • Was fehlt: Inhaltliche Stimmigkeit und semantisch-logische Struktur.
  5. Formularbedienbarkeit
    • Tool erkennt: Ob Labels vorhanden sind.
    • Was fehlt: Sind Labels korrekt zugeordnet? Sind Fehlermeldungen verständlich und barrierefrei ausgegeben?
  6. Sinnvoller Einsatz semantischer Elemente
    • Tool erkennt: Ob ARIA-Rollen oder Landmarken wie ‘<main>’, ‘<nav>’ existieren.
    • Was fehlt: Werden sie richtig und kontextgerecht verwendet?
  7. Korrekte Sprachauszeichnung
    • Tool prüft: Ob lang-Attribute gesetzt sind.
    • Was fehlt: Stimmen sie mit dem tatsächlichen Text überein? Z. B. bei fremdsprachigen Zitaten?
  8. Inhaltliche Verständlichkeit (Einfache Sprache)
    • Tool kann: Lesbarkeitsindizes (Flesch-Wert) anzeigen.
    • Was fehlt: Zugänglichkeit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
  9. Medieninhalte (Video/Audio)
    • Tool erkennt: Vorhandene Medien.
    • Was fehlt: Untertitel, Transkripte, Audiodeskription – für barrierefreie Nutzung.
  10. Animationen & visuelle Effekte
    • Tool kann: Bewegte Inhalte oft nicht erkennen oder bewerten.
    • Was fehlt: Beurteilung, ob Animationen ablenken oder gesundheitliche Risiken wie Epilepsie auslösen.

Fazit für Website-Projekte mit PERIMETRIK®
Als spezialisierte Digitalagentur und WordPress-Agentur legen wir bei PERIMETRIK® großen Wert darauf, Barrierefreiheit ganzheitlich zu betrachten. Das bedeutet:

  • Automatisierte Prüfungen mit Tools wie Screaming Frog zur schnellen Identifikation technischer Schwächen
  • Manuelle Audits gemäß WCAG 2.1 AA – inklusive semantischer, funktionaler und nutzerzentrierter Tests
  • Screenreader-Tests und Usability-Checks mit realen Nutzergruppen
  • Beratung und Umsetzung barrierefreier Inhalte, Formulare und Navigation in WordPress & WooCommerce

Diese Kombination ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch korrekt, sondern auch zugänglich, verständlich und gesetzeskonform sind – z. B. für BITV 2.0-konforme Websites von öffentlichen Stellen oder barrierefreie Online-Shops im B2C-Bereich.

Was sind Best Practice Empfehlungen für barrierefreie Websites?

Best Practices für barrierefreie Websites – jenseits der WCAG-Kriterien – umfassen technische Grundlagen wie saubere HTML-Struktur, semantische Auszeichnung, alternative Inhalte (z. B. ALT-Texte), korrekte Überschriftenhierarchie und optimierte Seitenstruktur. Tools wie Screaming Frog oder Sitebulb geben hier konkrete Hinweise zu z. B. fehlenden ALT-Attributen, mehrfach vergebenen Überschriften oder unklaren Seitentiteln.

mehr erfahren

Abseits der offiziellen WCAG-Stufen (A, AA, AAA) empfehlen Analyse-Tools wie Screaming Frog SEO Spider, Sitebulb oder axe DevTools eine Reihe von technischen Best Practices, die als Grundlage für barrierefreie Websites dienen. Diese Empfehlungen zielen auf eine klare, zugängliche und strukturierte Informationsarchitektur ab, noch bevor formale Barrierefreiheitsrichtlinien ins Spiel kommen. Die wichtigsten Best Practices sind:

    1. Sauberes, valides HTML
      Eine korrekte HTML-Struktur ist essenziell, da assistive Technologien wie Screenreader auf sauberen Code angewiesen sind. Tools zeigen hier z. B. fehlerhafte Tags, doppelte IDs oder vergessene lang-Attribute an.
    2. Semantische HTML-Auszeichnung
      Verwendung von Elementen wie ‘<header>’, ‘<nav>’, ‘<main>’, ‘<article>’, ‘<section>’ und ‘<footer>’ statt nur ‘<div>’ oder ‘<span>’ verbessert das Verständnis der Seitenstruktur durch Maschinen.
    3. Korrekte Überschriften-Hierarchie (H1–H6)
      Jede Seite sollte nur eine ‘<h1>’ enthalten, gefolgt von einer logisch aufgebauten Hierarchie. Screaming Frog meldet z. B. doppelte oder fehlende ‘<h1>’-Elemente, was auf strukturelle Probleme hinweist.
    4. Aussagekräftige Seitentitel & Meta-Beschreibungen
      Titel und Beschreibungen helfen nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Nutzern mit Screenreadern bei der Orientierung.
    5. ALT-Texte für Bilder
      Alle relevanten Bilder sollten mit sinnvollen ALT-Texten versehen sein. Screaming Frog listet z. B. Bilder ohne ALT-Attribut oder mit leeren ALT-Werten auf.
    6. Linktexte & Buttons verständlich beschriften
      „Hier klicken“ oder „Mehr“ ohne Kontext sind für Screenreader unbrauchbar. Tools erkennen und markieren nichtssagende Linktexte.
    7. Tab-Reihenfolge und Fokus-Indikatoren prüfen
      Auch wenn Screaming Frog dies nur begrenzt analysieren kann, ergänzende Tools wie axe oder Lighthouse helfen bei der Prüfung von Tastaturzugänglichkeit und sichtbaren Fokuszuständen.
    8. Fehlerseiten und Redirects prüfen
      Eine klare Fehlerkommunikation (z. B. 404-Seiten mit erklärendem Text) unterstützt Nutzer mit kognitiven Einschränkungen. Tools zeigen Weiterleitungsketten oder defekte Links.

Wie PERIMETRIK® Sie unterstützen kann:
Als spezialisierte WordPress-Agentur legt PERIMETRIK® bei der Entwicklung und Optimierung von Websites besonderen Wert auf technische Sauberkeit und strukturelle Barrierefreiheit. Unsere Leistungen gehen über die rein formalen Anforderungen hinaus und umfassen u. a. die Analyse Ihrer bestehenden Website mit Tools wie Screaming Frog, semantische Restrukturierung Ihrer Inhalte sowie die Beratung zur barrierefreien Gestaltung von Design-Elementen, Navigation und redaktionellen Inhalten.

Ob bei der barrierefreien Umsetzung Ihrer Website mit WordPress oder WooCommerce, der Optimierung Ihrer Workflows oder der Digitalisierung interner Prozesse – PERIMETRIK® entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Anforderungen an Barrierefreiheit als auch an moderne Nutzerführung und SEO-Performance gerecht werden.

 

 

 

ChatGPT fragen

Warum ist es problematisch, wenn Elemente einer Website einen tabindex größer null besitzen?

Ein tabindex größer als 0 kann die natürliche Tab-Reihenfolge einer Website stören, was insbesondere für Nutzer:innen von Tastatur und Screenreader zu einer unvorhersehbaren und schwer navigierbaren Benutzererfahrung führt.

mehr erfahren

Die Verwendung von tabindex größer 0 (z. B. tabindex=”1″, tabindex=”2″ usw.) führt dazu, dass ein Element außerhalb der natürlichen Reihenfolge der Tastatur-Navigation fokussiert wird. Das kann schwerwiegende Barrierefreiheitsprobleme verursachen:

  • Unvorhersehbare Navigation: Die natürliche Tab-Reihenfolge orientiert sich an der Position der Elemente im DOM (Document Object Model). Ein tabindex > 0 bricht diese Logik auf und kann zu Sprüngen oder Wiederholungen führen, die vor allem für Screenreader-Nutzer:innen verwirrend sind.
  • Hoher Pflegeaufwand: Bei jeder strukturellen Änderung müssen die tabindex-Werte neu koordiniert werden – ein fehleranfälliger und ineffizienter Prozess.
  • Negative Auswirkungen auf die Barrierefreiheit (Accessibility): Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) empfehlen, sich auf tabindex=”0″ oder tabindex=”-1″ zu beschränken, um die erwartete Navigationslogik beizubehalten.

Besser ist es, alle interaktiven Elemente korrekt im DOM zu platzieren und mit tabindex=”0″ für Tastatur-Fokus zugänglich zu machen. tabindex=”-1″ kann verwendet werden, um Elemente fokussierbar zu machen, ohne sie in die Tab-Reihenfolge aufzunehmen (z. B. modale Dialoge).

Wie PERIMETRIK® Sie bei der Verbesserung der Barrierefreiheit unterstützt:

Als erfahrene Web-Agentur und Spezialist für barrierefreie Webentwicklung mit WordPress und WooCommerce sorgt PERIMETRIK® dafür, dass Ihre Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zugänglich, benutzerfreundlich und rechtssicher ist.

Wir analysieren Ihre bestehenden Inhalte, optimieren die Tastaturnavigation und setzen bei Bedarf ein durchdachtes Fokus-Management um – z. B. bei dynamischen Inhalten, Modalen oder Formularen. Zusätzlich beraten wir Sie umfassend zur Digitalisierung Ihrer Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl UX als auch SEO berücksichtigen.

Tipp: Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Website WCAG-konform ist und eine optimale Tastaturnavigation bietet? PERIMETRIK® bietet Ihnen eine fundierte Accessibility-Analyse und unterstützt Sie bei der barrierefreien Umsetzung.

Was passiert, wenn Sie sich nicht an das Barriererfreiheitsstärkungsgesetz halten?

In Deutschland drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen und Abmahnungen, denn wenn Ihre Wettbewerber in Barrierefreiheit investieren, verzerrt es den Wettbewerb, wenn Sie darauf verzichten. Zudem können betroffene Personen oder Organisationen, die auf Ihre Website zugreifen möchten, rechtliche Beschwerden einreichen, wenn sie Schwierigkeiten haben, Ihre Website zu nutzen. Daneben droht Ihnen der Verlust von Kundschaft: Viele Menschen […]

mehr erfahren

In Deutschland drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen und Abmahnungen, denn wenn Ihre Wettbewerber in Barrierefreiheit investieren, verzerrt es den Wettbewerb, wenn Sie darauf verzichten. Zudem können betroffene Personen oder Organisationen, die auf Ihre Website zugreifen möchten, rechtliche Beschwerden einreichen, wenn sie Schwierigkeiten haben, Ihre Website zu nutzen.

Daneben droht Ihnen der Verlust von Kundschaft: Viele Menschen mit Behinderungen könnten Ihre Website nicht nutzen. Das bedeutet, dass Sie potenzielle Kunden verlieren und Ihre Reichweite eingeschränkt wird. Außerdem könnte sich Ihre öffentliche Wahrnehmung verschlechtern: Wenn Ihre Website nicht barrierefrei ist, könnte dies Ihr Image beeinträchtigen, da Sie möglicherweise als wenig inklusiv oder unaufmerksam wahrgenommen werden.

Was bedeutet Barrierefreiheit für Sie als Website-Betreiber?

Zunächst einmal müssen Sie Ihre Website barrierefrei machen. Je nach Nutzergruppe müssen Sie dabei bestimmte Niveaus wie Level AA oder AAA der WCAG erreichen. Alle Nutzer müssen einen barrierefreien Zugang zu Ihrer Website haben, dafür müssen Sie Ihre Website so anpassen, dass sie auch von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen problemlos genutzt werden […]

mehr erfahren

Zunächst einmal müssen Sie Ihre Website barrierefrei machen. Je nach Nutzergruppe müssen Sie dabei bestimmte Niveaus wie Level AA oder AAA der WCAG erreichen. Alle Nutzer müssen einen barrierefreien Zugang zu Ihrer Website haben, dafür müssen Sie Ihre Website so anpassen, dass sie auch von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen problemlos genutzt werden kann. Auf der anderen Seite wird die Optimierung für eine bessere Nutzererfahrung sorgen. Dies werten Suchmaschinen positiv, zudem erweitern Sie ggf. Ihre Zielgruppe, da Sie Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ansprechen.

Insgesamt geht es darum, Ihre Website so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich und benutzbar ist, was nicht nur Nutzern hilft, sondern auch Ihre Reichweite und Ihren Ruf bzw. Ihre Rankings verbessert.

Für wenn gilt das Barriererfreiheitsstärkungsgesetz überhaupt?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für alle öffentlichen Stellen und private Anbieter, die digitale Produkte und Dienstleistungen bereitstellen. Öffentliche Stellen wie Behörden, Ministerien und öffentliche Einrichtungen, die Websites oder Apps betreiben, müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote barrierefrei sind. Auch Private Anbieter wie Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen online anbieten, müssen sicherstellen, dass ihre Websites und mobilen […]

mehr erfahren

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für alle öffentlichen Stellen und private Anbieter, die digitale Produkte und Dienstleistungen bereitstellen. Öffentliche Stellen wie Behörden, Ministerien und öffentliche Einrichtungen, die Websites oder Apps betreiben, müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote barrierefrei sind.

Auch Private Anbieter wie Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen online anbieten, müssen sicherstellen, dass ihre Websites und mobilen Anwendungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Dies betrifft vor allem große Unternehmen bzw. Unternehmen, die mit öffentlichen Stellen zusammenarbeiten.

Kurz gesagt, das BFSG richtet sich an alle Organisationen, die ihre digitalen Inhalte einem breiten Publikum zugänglich machen, einschließlich öffentlicher und privater Anbieter von Online-Diensten und -Produkten.

Wie können Sie prüfen, ob Ihre Website barrierefrei ist?

Machen Sie den Schnelltest: Sind alle Menüpunkte und Inhalte mit der Tastatur erreichbar? Sind die Farbkontraste hoch genug, um auch kleine Schrift gut lesen zu können? Genauer wissen Sie es, wenn Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website mit verschiedenen Tools überprüfen, zum Beispiel mit WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool), einem Online-Tool, das Ihnen zeigt, ob es […]

mehr erfahren

Machen Sie den Schnelltest: Sind alle Menüpunkte und Inhalte mit der Tastatur erreichbar? Sind die Farbkontraste hoch genug, um auch kleine Schrift gut lesen zu können? Genauer wissen Sie es, wenn Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website mit verschiedenen Tools überprüfen, zum Beispiel mit WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool), einem Online-Tool, das Ihnen zeigt, ob es Barrierefreiheits-Probleme auf Ihrer Website gibt. Oder mit Google Lighthouse: Dieses Tool ist in den Entwicklertools von Chrome integriert, es prüft neben Barrierefreiheit auch andere Website-Aspekte wie SEO und Performance. Außerdem kann das kostenlose Tool Accessibility Insights helfen, Barrierefreiheitsfehler zu finden und zu beheben.

Was bedeutet Barrierefreiheit bei einer Website?

Barrierefreiheit bei einer Website bedeutet, dass auch Menschen mit Einschränkungen, die Seite nutzen können. Das umfasst Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen. Wichtige Punkte der Barrierefreiheit sind daher: Visuelle Barrierefreiheit: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, damit auch Menschen mit Sehproblemen alles lesen können. Außerdem sollten Bilder einen Text haben, der erklärt, was […]

mehr erfahren

Barrierefreiheit bei einer Website bedeutet, dass auch Menschen mit Einschränkungen, die Seite nutzen können. Das umfasst Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen. Wichtige Punkte der Barrierefreiheit sind daher:

  • Visuelle Barrierefreiheit: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, damit auch Menschen mit Sehproblemen alles lesen können. Außerdem sollten Bilder einen Text haben, der erklärt, was darauf zu sehen ist.
  • Hörbare Barrierefreiheit: Videos sollten Untertitel haben oder ein Transkript anbieten, damit auch hörgeschädigte Menschen sie verstehen können.
  • Einfache Navigation: Die Seite sollte mit der Tastatur bedienbar sein, ohne dass eine Maus gebraucht wird. Dabei hilft eine klare und verständliche Struktur, sich auf der Seite zurechtzufinden.
  • Interaktive Elemente: Formulare sollten einfach sein und klare Fehlermeldungen anzeigen. Zudem sollte es genügend Zeit für Interaktionen geben, falls ein Zeitlimit besteht.

Im Wesentlichen geht es also darum, die Website so zu gestalten, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, problemlos auf alle Inhalte zugreifen kann.

Was bedeutet DOM-Order?

DOM-Order bezieht sich auf die Reihenfolge der Elemente im Document Object Model (DOM) einer Webseite, was entscheidend ist für die Verarbeitung von HTML durch den Browser und die Zugänglichkeit der Seite.

mehr erfahren

Die DOM Order (Document Object Model Order) bezeichnet die Reihenfolge, in der Elemente innerhalb des DOM-Baums einer Webseite organisiert sind. Diese Reihenfolge beeinflusst, wie Inhalte von assistiven Technologien wie Screenreadern oder durch die Tastaturnavigation wahrgenommen und verarbeitet werden.

Der DOM ist eine baumartige Struktur, die den Aufbau und Inhalt einer Webseite repräsentiert, wie sie von Webbrowsern verwendet wird, um den Inhalt darzustellen.

  • Bedeutung für das Rendering: Die Reihenfolge der Elemente im DOM bestimmt, wie der Browser die Seite rendert. Elemente, die früher im DOM erscheinen, werden in der Regel zuerst gerendert.
  • Zugänglichkeit: Die DOM-Order ist besonders wichtig für die Zugänglichkeit, da Screenreader die Inhalte in der Reihenfolge vorlesen, in der sie im DOM erscheinen. Eine logische und intuitive Reihenfolge kann die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen erheblich verbessern.
  • Interaktion mit CSS und JavaScript: Änderungen am Aussehen oder Verhalten der Webseite durch CSS oder JavaScript hängen ebenfalls von der DOM-Order ab. Zum Beispiel können CSS-Flexbox oder Grid Layouts die visuelle Präsentation von Elementen ändern, ohne die DOM-Order zu beeinflussen, was zu Diskrepanzen zwischen visueller Darstellung und Screenreader-Ausgabe führen kann.
  • Optimierung: Wir können die DOM-Order optimieren, um die Performance der Seite zu verbessern. Beispielsweise durch das Priorisieren der Ladereihenfolge kritischer Inhalte.

Die DOM-Order spielt eine zentrale Rolle in der Webentwicklung, da sie sowohl die technische Verarbeitung als auch die Interaktion der Nutzer mit der Webseite beeinflusst. Es ist daher wichtig, die Struktur des DOMs sorgfältig zu planen, um sowohl die Performance als auch die Zugänglichkeit (Barrierefreiheit) der Webseite zu optimieren.

Unser Team kann Sie bei der Optimierung der DOM-Order unterstützen, um die Effizienz und Zugänglichkeit Ihrer Webseite zu maximieren.

 

Für welche Arten von Inhalten müssen im Sinne des BFSG ARIA-Rollen und ARIA-Labels verwendet werden?

Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den WCAG 2.1-Richtlinien ist die Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche Informationen über die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln. ARIA-Rollen und -Labels sind insbesondere für interaktive Elemente, benutzerdefinierte Widgets, nicht sichtbare Inhalte, komplexe Strukturen und dynamische Inhalte wichtig, um deren Zugänglichkeit zu verbessern. Bei Bildern, die eine funktionale Rolle einnehmen oder keinen sichtbaren Kontext bieten, ist ebenfalls ein entsprechendes ARIA-Label oder eine ARIA-Rolle notwendig. Rein dekorative Bilder sollten mit role=”presentation” oder aria-hidden=”true” markiert werden, um von Screenreadern ignoriert zu werden. Dennoch sollte der Einsatz nativer HTML-Semantik bevorzugt werden, da sie von assistiven Technologien besser unterstützt und weniger fehleranfällig ist.

mehr erfahren

Im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der WCAG 2.1-Richtlinien müssen ARIA-Rollen und ARIA-Labels für Inhalte verwendet werden, die assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche semantische Informationen bereitstellen sollen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die native HTML-Semantik nicht ausreicht, um die Funktion, den Status oder die Bedeutung eines Elements zu vermitteln.

Verwendung von ARIA-Rollen und -Labels

ARIA-Rollen und -Labels für interaktive Elemente ohne ausreichende HTML-Semantik

  • Benutzerdefinierte Widgets wie Akkordeons, Tabs oder Schalter benötigen ARIA-Rollen (z. B. `role=”button”`) und Zustände (z. B. `aria-expanded`), um ihre Funktion und ihren Status klar zu definieren.

ARIA-Rollen und -Labels für nicht sichtbare oder beschriftete Inhalte: 

  • Elemente ohne sichtbare Beschriftung benötigen ein `aria-label` oder `aria-labelledby`, um einen zugänglichen Namen bereitzustellen. Dies gilt z. B. für Icons oder Bilder, die als Bedienelemente fungieren.

ARIA-Rollen und -Labels für komplexe Strukturen:

  • Inhaltsbereiche wie Tabellen, Listen oder Navigationsmenüs können mit ARIA-Rollen (z. B. `role=”navigation”`) versehen werden, um ihre Struktur und Funktion zu verdeutlichen.

ARIA-Rollen und -Labels für dynamische Inhalte:

  • Wenn sich Inhalte dynamisch ändern (z. B. durch AJAX-Updates), können Attribute wie `aria-live` oder `aria-busy` verwendet werden, um Screenreader-Nutzern Änderungen mitzuteilen.

Spezifische Anforderungen für Bilder

Ein Bild muss über eine ARIA-Rolle und/oder ein ARIA-Label verfügen, wenn:

  • das Bild eine funktionale Rolle hat: Beispielsweise als Schaltfläche oder Link (`role=”button”` oder `role=”link”`), wobei ein `aria-label` erforderlich ist, um die Funktion zu beschreiben.
  • das Bild keinen sichtbaren Kontext bietet: Ein `aria-label` oder `aria-labelledby` ist nötig, wenn das Bild eine Bedeutung vermittelt, die nicht aus dem Kontext ersichtlich ist.
  • das Bild rein dekorativ ist: Es sollte mit `role=”presentation”` oder `aria-hidden=”true”` ausgezeichnet werden, damit es von Screenreadern ignoriert wird.

Grundsatz

Wo immer möglich, sollte jedoch native HTML-Semantik Vorrang haben, da diese von assistiven Technologien besser unterstützt wird und weniger fehleranfällig ist.

Knowhow

Wissen im Kontext von Level AAA

Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden
Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden
Dieses Bild zeigt einen blinden Jazz-Schlagzeuger im Look eines 60er Jahre Comice.
Individuelle Datenmodelle in WordPress: Ein umfassender Leitfaden